09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektrische Antriebe und Steuerungen<br />

3.7.3 Fehler an Stromwendermotoren<br />

Minos<br />

Da Stromwendermotoren einen komplizierteren Aufbau als beispielsweise<br />

Drehstrom-Kurzschlussläufermotoren haben, kann auch eine größere<br />

Zahl von Fehlern auftreten. Besondere Beachtung sollte <strong>da</strong>bei <strong>da</strong>s<br />

Bürstenfeuer finden.<br />

Bei Stromwendermaschinen, die mit Gleichstrom betrieben werden, <strong>da</strong>rf<br />

fast kein Bürstenfeuer auftreten. Beim Betrieb mit Wechselstrom sollte<br />

<strong>da</strong>s Bürstenfeuer nur schwach ausgeprägt sein.<br />

Allgemein deutet Bürstenfeuer <strong>da</strong>rauf hin, <strong>da</strong>ss die Bürsten oder der<br />

Stromwender in einem schlechten Zust<strong>and</strong> sind. Die Bürsten sind <strong>da</strong>nn<br />

zu prüfen und gegebenenfalls zu reinigen. Auch ein neues Einschleifen<br />

der Bürsten ist möglich.<br />

Der Stromwender ist auf Verschmutzung zu untersuchen. Es dürfen keine<br />

leitenden Verbindungen zwischen den einzelnen Lamellen des<br />

Stromwenders vorh<strong>and</strong>en sein. Wird <strong>da</strong>s Kupfer durch zu harte Bürsten<br />

verschoben und <strong>da</strong>mit ein Kurzschluss zwischen den Lamellen verursacht,<br />

so sind weichere Bürsten zu verwenden.<br />

Bei einem zu geringen Bürstendruck tritt ebenfalls ein Bürstenfeuer auf.<br />

Der Druck auf die Bürste ist durch Verändern der Federkraft entsprechend<br />

zu erhöhen.<br />

Starkes Bürstenfeuer kann auf Schmutz zwischen den Lamellen des<br />

Stromwenders hindeuten. In diesem Fall ist der Stromwender zu reinigen.<br />

Bei einem unrunden Stromwender ist dieser abzudrehen.<br />

Tritt bei starker Belastung ein starkes Bürstenfeuer auf, so ist der Motor<br />

möglicherweise überlastet. Hier muss entweder die Belastung reduziert<br />

oder ein kräftiger Motor eingesetzt werden.<br />

Ein starkes Bürstenfeuer bei schwacher Belastung <strong>da</strong>gegen tritt auf, wenn<br />

die Wendepole falsch beschalten sind. Hier ist die Polung zu überprüfen<br />

und gegebenenfalls zu ändern.<br />

Ist <strong>da</strong>s Bürstenfeuer nur in einer Drehrichtung vorh<strong>and</strong>en, <strong>da</strong>nn h<strong>and</strong>elt<br />

es sich möglicherweise um eine falsche Position der Bürsten. Dies sollte,<br />

wenn möglich, korrigiert werden. Kommt es beim Umkehren der Drehrichtung<br />

<strong>da</strong>gegen zu starken Bürstenfeuer, so sind die Wendepole falsch<br />

gepolt und müssen richtig angeschlossen werden.<br />

Eine zu hohe Erwärmung des ganzen Motors tritt bei Überlastung oder<br />

Unterspannung auf. Durch <strong>da</strong>s Bürstenfeuer kann aber auch nur der<br />

Stromwender zu heiß werden. Die Ursachen für die zu hohe Wärmeentwicklung<br />

müssen unbedingt beseitigt werden.<br />

Zu hohe Drehzahlen sind unbedingt zu vermeiden, <strong>da</strong> ansonsten eine<br />

Zerstörung des Motors die Folge ist.<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!