09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Minos<br />

1.4 Elektrischer Stromkreis<br />

Elektrische Antriebe und Steuerungen<br />

Verbindet man die beiden Pole einer Spannungsquelle mitein<strong>and</strong>er, so<br />

fließt ein Strom und die Ladungen gleichen sich aus. Sind diese beiden<br />

Pole der Spannungsquelle nicht nur einfach mitein<strong>and</strong>er verbunden, so<br />

teilen sich die Ströme und Spannungen unterschiedlich auf.<br />

Von Gustav Robert Kirchhoff wurden die zwei nach ihm benannten Regeln<br />

aufgestellt, die den Zusammenhang zwischen mehreren elektrischen<br />

Strömen und zwischen mehreren elektrischen Spannungen in elektrischen<br />

Netzwerken beschreiben.<br />

Das erste Kirchhoffsche Gesetz wird auch als Knotenpunktsatz bezeichnet.<br />

Es besagt, <strong>da</strong>ss die Summe der zufließenden Ströme in einem elektrischen<br />

Knotenpunkt gleich ist der Summe der abfließenden Ströme.<br />

Werden die zu dem Knotenpunkt zufließenden Ströme mit einem <strong>and</strong>eren<br />

Vorzeichen versehen als die abfließenden Ströme. so kann man auch<br />

sagen, <strong>da</strong>ss die Summe aller Ströme in einem Knotenpunkt gleich Null<br />

ist:<br />

I 1 + I 2 = I 3 + I 4 + I 5<br />

oder<br />

I 1 + I 2 – I 3 – I 4 – I 5 = 0<br />

Der Knotenpunktsatz findet somit an allen Verzweigungen eines Stromkreises<br />

Anwendung.<br />

Bild 2: Stromknoten<br />

I 1<br />

I 2<br />

I 4<br />

I 3<br />

I 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!