09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

Minos<br />

Fluidtechnik<br />

Bei der Schrägscheibenbauart drehen sich die Kolben ebenfalls in einer<br />

Trommel. Die Kolben werden durch Federkraft gegen eine schrägstehende<br />

Scheibe gedrückt oder sind dort mit Kugelgelenken befestigt. Allerdings<br />

dreht sich die Scheibe selbst nicht mit sondern nur die Lagerung<br />

der Kolben.<br />

Auch bei dieser Bauart geschieht <strong>da</strong>s Steuern des Ansaugens und Ausstoßens<br />

durch nierenförmige Schlitze, an denen sich die Trommel bei<br />

der Drehung vorbeibewegt.<br />

Durch ein Verstellen der Schrägstellung der Scheibe kann der Hub der<br />

Kolben und <strong>da</strong>durch die Fördermenge verändert werden.<br />

Bei Axialkolbenpumpen nach dem Taumelscheibenprinzip dreht sich die<br />

Trommel mit den Kolben nicht. Dafür rotiert die schräg stehende Taumelscheibe,<br />

die nachein<strong>and</strong>er die Kolben in die Trommel drückt. Für den<br />

Rückhub werden die Kolben mit Federkraft gegen die Scheibe gedrückt.<br />

Die Schrägstellung der Taumelscheibe ist nicht veränderbar. Somit können<br />

diese Pumpen nur einen konstanten Volumenstrom fördern.<br />

Bild 49: Axialkolbenpumpe, Taumelscheibe (Bild: BoschRexroth)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!