09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82<br />

Minos<br />

Beispiel<br />

2.4 Binäre Verknüpfungen<br />

Elektrische Antriebe und Steuerungen<br />

Der Datentyp REAL mit einer Länge von 32 Bit wird auch als SHORT<br />

REAL bezeichnet. Im Unterschied <strong>da</strong>zu hat der Datentyp LONG REAL<br />

eine Bitlänge von insgesamt 64 Bit. Damit lassen sich zum einen noch<br />

größere oder kleinere Zahlen <strong>da</strong>rstellen, zum <strong>and</strong>eren wird die Genauigkeit<br />

der Zahlen erhöht. Das wird <strong>da</strong>durch erreicht, <strong>da</strong>ss insgesamt 52 Bit<br />

für die Mantisse verwendet werden.<br />

Die Rechnung mit Gleitkommazahlen ist immer etwas ungenau, <strong>da</strong> immer<br />

Ungenauigkeiten durch Rundungsfehler entstehen. Auch beim Umw<strong>and</strong>eln<br />

von dezimalen Gleitkommazahlen in binäre Gleitkommazahlen<br />

und zurück können Rundungsfehler auftreten. Ein üblicher Genauigkeitswert<br />

bei einer SPS beträgt im Dezimalsystem sechs Stellen. Mehr Nachkommastellen<br />

können also nicht angegeben oder berechnet werden.<br />

Bei der Programmierung ist <strong>da</strong>rauf zu achten, <strong>da</strong>ss Die Datentypen IN-<br />

TEGER und REAL nicht mitein<strong>and</strong>er addiert werden können. Dies kann<br />

immer nur mit gleichen Datentypen erfolgen. Vor der Berechnung ist<br />

deshalb ein Datentyp umzuw<strong>and</strong>eln.<br />

Intergerwert: 7<br />

Gleitkommawert 7.0<br />

Obwohl beide Werte mathematisch gesehen gleich groß sind, sind bei<br />

der Programmierung die unterschiedlichen Zahlenformate zu beachten.<br />

Die binären Schaltzustände 0 und 1 von unterschiedlichen Variablen<br />

müssen oftmals mitein<strong>and</strong>er verknüft werden. Alle Verknüpfungen lassen<br />

sich aus drei Grundverknüpfungen herleiten.<br />

Die beiden Verknüpfungen UND und ODER verbinden jeweils zwei Schaltzustände<br />

zu einem Ergebnis. Die dritte grundlegende Verknüpfung ist<br />

die Negation, auch als NICHT bezeichnet.<br />

Zusätzlich ist häufig bei der Programmierung der SPS die Verknüpfung<br />

Exclusiv-ODER zu finden.<br />

Eine weitere Möglichkeit der Verknüpfung von Signalzuständen besteht<br />

aus einem FlipFlop, auch als Gatter bezeichnet. Dabei wird unterschieden<br />

nach setzdominantem FlipFlop und rücksetzdominantem FlipFlop.<br />

Die einzelnen Verknüpfungen werden im folgenden beschrieben. Auch<br />

die Darstellung in den verschiedenen Programmiersprachen wird bereits<br />

mit angeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!