09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.10 Stromventile<br />

Fluidtechnik<br />

Minos<br />

Die Stromventile beeinflussen den Volumenstrom. Damit kann die Geschwindigkeit<br />

von Zylindern oder hydraulischen Motoren verändert werden.<br />

Vorteilhaft in der Hydraulik ist die stufenlose Veränderbarkeit des<br />

Volumenstroms und <strong>da</strong>mit der Geschwindigkeit.<br />

Ein Nachteil ist <strong>da</strong>gegen, <strong>da</strong>ss durch die Reduzierung des Volumenstromes<br />

ein Teil der Druckenergie in Wärme umgew<strong>and</strong>elt wird. Eine<br />

Erhöhung der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit ist <strong>da</strong>durch die Folge.<br />

Stromventile haben einen sehr einfachen Aufbau. Obwohl beim Reduzieren<br />

des Volumenstromes Energieverluste auftreten, werden sie häufig<br />

eingesetzt. Der Volumenstrom kann aber auch durch die Verwendung<br />

von verstellbaren Pumpen beeinflusst werden.<br />

Pumpen mit konstantem Fördervolumen erzeugen einen bestimmten<br />

Volumenstrom. Wird dieser vom Verbraucher wegen der verringerten<br />

Geschwindigkeit nicht abgenommen, so erfolgt durch <strong>da</strong>s Stromventil<br />

eine Aufteilung des Volumenstromes. Der nicht benötigte Teil des<br />

Volumenstromes fließt entweder gleich über <strong>da</strong>s Druckbegrenzungsventil<br />

des Hydraulikaggregates zurück zum Tank oder er wird vom Stromventil<br />

dorthin umgeleitet.<br />

Die wichtigsten Stromventile sind die Drosselventile und die Stromregelventile.<br />

Die Drosselventile haben einen einfachen Aufbau, der eingestellte<br />

Volumenstrom ändert sich jedoch bei unterschiedlichen Drücken<br />

vor und nach der Drossel. Die Stromregelventile <strong>da</strong>gegen gleichen verschiedene<br />

Differenzdrücke über dem Ventil aus und halten den Volumenstrom<br />

konstant.<br />

Auch Stromregelventile enthalten eine Drossel. Bei einer Änderung der<br />

Temperatur der Hydraulkflüssigkeit ändert sich die Zähigkeit <strong>da</strong>s <strong>da</strong>mit<br />

Verhalten dieser Drossel. Der konstruktive Aufbau sollte deshalb so gewählt<br />

sein, <strong>da</strong>ss ein Einfluss unterschiedlicher Zähigkeiten möglichst gering<br />

ist.<br />

Weiterhin werden die Stromteiler zu den Stromventilen gerechnet. Sie<br />

teilen den Volumenstrom in meistens zwei gleich große Teilströme auf.<br />

Dadurch können beispielsweise zwei Zylinder unabhängig von ihrer Last<br />

synchronisiert ausfahren.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!