09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fluidtechnik<br />

2.3.2 Weitere Eigenschaften der Hydraulikflüssigkeiten<br />

Minos<br />

Die Dichte von Hydraulikölen liegt normalerweise bei etwa 0,9 kg/dm 3 .<br />

Hydrauliköl ist <strong>da</strong>mit leichter als Wasser. Aus diesem Grund sammelt<br />

sich Wasser im Hydraulikbehälter unten an und kann über die Ablassöffnung<br />

entfernt werden. Es ist aber zu beachten, <strong>da</strong>ss die Dichte des<br />

Hydrauliköls durch Zusätze erhöht werden kann und Werte bis zu<br />

1,4 kg/dm 3 möglich sind.<br />

Mit steigender Temperatur nimmt <strong>da</strong>s Volumen der Hydraulikflüssigkeiten<br />

zu. Durch <strong>da</strong>s Erhöhen der Temperatur um zehn Grad wird <strong>da</strong>s Volumen<br />

um etwa 0,7 % vergrößert. Es ist also im Behälter ausreichend Platz<br />

auch für <strong>da</strong>s erwärmte Öl vorzusehen.<br />

Eine weitere Eigenschaft von Flüssigkeiten ist ihre<br />

Zusammendrückbarkeit. Im Gegensatz zu Gasen sind die Werte allerdings<br />

recht gering. Es ist mit einem Wert von rund 0,7 % je 100 bar Druckerhöhung<br />

zu rechnen. Nachdem der Druck wieder verringert wurde, nimmt<br />

die Flüssigkeit aber wieder <strong>da</strong>s ursprüngliche Volumen ein.<br />

Die Zusammendrückbarkeit ist zwar nur sehr gering, sie wirkt sich aber<br />

ungünstig auf die Genauigkeit der hydraulischen Antriebe aus. Mit dem<br />

Einsatz von Regelungen kann die Genauigkeit wieder erhöht werden.<br />

Es ist aber auch zu beachten, <strong>da</strong>ss sich Rohr- und Schlauchleitungen<br />

unter Druck etwas weiten und <strong>da</strong>durch der Effekt der<br />

Zusammendrückbarkeit scheinbar verstärkt wird.<br />

Als Stockpunkt einer Hydraulikflüssigkeit wird die Temperatur bezeichnet,<br />

bei der <strong>da</strong>s Öl nicht mehr unter dem Einfluss der Schwerkraft fließt.<br />

Soll die Hydraulikanlage auch bei tiefen Temperaturen zuverlässig arbeiten,<br />

so sind dünnflüssigere Hydrauliköle einzusetzen.<br />

Bei hohen Temperaturen besteht bei vielen Hydraulikölen Br<strong>and</strong>gefahr.<br />

Mit dem Flammpunkt wird die Temperatur beschrieben, bei der Öldämpfe<br />

durch eine Flamme entzündet werden können. Dieser Flammpunkt liegt<br />

bei normalen Hydraulikölen bei einem Wert von etwa 180 bis 200 °C.<br />

Bei noch höheren Temperaturen kann <strong>da</strong>s Öl selbst zu brennen beginnen.<br />

Für den Einsatz bei hohen Umgebungsbedingungen oder Br<strong>and</strong>gefahr<br />

sind schwer entflammbare oder nicht brennbare Hydraulikflüssigkeiten<br />

einzusetzen.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!