09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Minos<br />

2.6.2 Druckübersetzung<br />

Grundlagen<br />

Die Druckübersetzung ist ebenfalls eine Anwendung des Pascalschen<br />

Gesetzes. Dabei wird ein frei beweglicher Kolben verwendet, der zwei<br />

unterschiedlich große Kolbenflächen aufweist. Bei einem Aufbau wie in<br />

Bild muss der Zwischenraum eine Entlüftungsöffnung haben, <strong>da</strong>mit kein<br />

Druckpolster entsteht.<br />

Damit sich am Kolben ein Kräftegleichgewicht ausbildet, muss an der<br />

kleineren Fläche ein entsprechend größerer Druck anliegen als an der<br />

größeren Kolbenfläche.<br />

Anderenfalls genügt an der größeren Fläche bereits ein kleiner Druck,<br />

um an der kleinen Fläche einen größeren Druck zu erzeugen.<br />

Die Druckübersetzung berechnet sich nach folgender Formel:<br />

F = p 1 · A 1 = p 2 · A 2<br />

Die Druckübersetzung kann eingesetzt werden, wenn die große Fläche<br />

beispielsweise mit Druckluft beaufschlagt wird und <strong>da</strong>durch an der kleinen<br />

Fläche eine Hydraulikflüssigkeit mit wesentlich höherem Druck zur<br />

Verfügung stehen soll.<br />

Bild 21: Druckübersetzung<br />

A1 p1 ><br />

<<br />

A2 p2 F F

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!