09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106<br />

Minos<br />

2.5.9 Zeitgeber<br />

Elektrische Antriebe und Steuerungen<br />

Die Zeitgeber werden auch als Timer bezeichnet. Sie werden verwendet<br />

um verschiedene Verzögerungen im Programm zu erreichen. Sie entsprechen<br />

den Zeitrelais in Relaissteuerungen. Dabei ist jedoch zu beachten,<br />

<strong>da</strong>ss die Zykluszeit der SPS wesentlich geringer sein muss als<br />

die mit dem Zeitgeber eingestellte Zeit<strong>da</strong>uer.<br />

Je nach Aufgabe der Steuerung werden verschiedene Zeitgeber eingesetzt.<br />

Ähnlich wie bei den Zeitrelais gibt es Zeitgeber mit Einschaltverzögerung<br />

und Ausschaltverzögerung. Weiterhin gibt es Zeitgeber zur<br />

Verlängerung oder Verkürzung eines Eingangsimpulses.<br />

In der Funktionsbausteinsprache lässt sich die Programmierung eines<br />

Zeitgebers gut erkennen. Über dem Baustein steht die Bezeichnung des<br />

Zeitgebers . Die Bezeichnung oben im Rechteck kennzeichnet, um welche<br />

Art von Zeitgeber es sich h<strong>and</strong>elt.<br />

Die folgenden Anschlüsse des Zeitgebers müssen auf jeden Fall<br />

beschaltet sein:<br />

IN Startbedingung, startet den Zeitgeber,<br />

PT Zeitkonstante, Dauer der Zeit,<br />

Q Ausgang, wird gesetzt, wenn die eingestellte Zeit abgelaufen<br />

ist.<br />

Die weiteren Anschlüsse können beschaltet werden, wenn die Funktion<br />

benötigt wird:<br />

ST Stop, hält den Zeitgeber an ohne ihn zurückzusetzen,<br />

R Zurücksetzen des Zeitgebers auf den Ausgangszust<strong>and</strong>,<br />

ET gibt den Restwert der Zeit als Wort aus.<br />

E0.0<br />

T#1s<br />

E0.1<br />

IN<br />

PT<br />

ST<br />

E0.2 R<br />

T1<br />

SE<br />

ET<br />

Bild 51: Timer in Funktionsbausteinsprache<br />

Q<br />

M0<br />

A1.0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!