09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fluidtechnik<br />

Minos<br />

Die Druckluft strömt in einen kleinen Raum zwischen den Lamellen und<br />

dehnt sich dort aus. Durch die unterschiedlichen Kräfte auf die Lamellen<br />

wird eine Drehbewegung erzeugt. Durch Umkehren der Strömungsrichtung<br />

kann die Drehrichtung auf einfache Weise umgekehrt werden.<br />

Lamellenmotoren haben eine geringe Masse und einfach aufgebaut. Sie<br />

werden in H<strong>and</strong>schleifgeräten oder als Schrauber eingesetzt. Wie alle<br />

pneumatischen Antriebe sind sie überlastsicher und können unter Last<br />

problemlos bis zum Stillst<strong>and</strong> abgebremst werden. Die Drehzahl kann<br />

stufenlos verändert werden. Lamellenmotoren gehören zu den wenigen<br />

pneumatischen Bauelementen, die mit geölter Druckluft betrieben werden<br />

müssen.<br />

Weniger gebräuchlich sind heute Radial- und Axialkolbenmotoren oder<br />

Zahnradmotoren. Neben der Überlastsicherheit haben sie aber den Vorteil,<br />

in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden zu können.<br />

Druckluftmotoren werden aus diesem Grund auch in Bergwerken unter<br />

Tage eingesetzt.<br />

Sehr hohe Drehzahlen erreicht man mit Turbinenmotoren. Mit Druckluft<br />

angetriebene Zahnarztbohrer erreichen Drehzahlen bis zu etwa<br />

400000 Umdrehungen pro Minute.<br />

Bild 18: Schleifmaschine mit Druckluftmotor (Photo: AtlasCopco)<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!