09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fluidtechnik<br />

Bild 53: Gerotor (Bild: BoschRexroth)<br />

Minos<br />

Bei den Radialkolbenmotoren können die Kolben wie bei den Pumpen<br />

von innen oder von außen mit Druck beaufschlagt werden. Drücken die<br />

Kolben nach innen auf einen Exzenter, so wird pro Kolben und Umdrehung<br />

nur ein Hub ausgeführt.<br />

Bei der umgekehrten Bauweise drücken die Kolben von innen gegen ein<br />

wellenförmiges Gehäuse. Um die Reibung zu verringern, sind die Kolben<br />

an ihren Enden mit Rollen versehen. Bei jeder Umdrehung führen<br />

die Kolben mehrere Hübe aus. Dadurch sind diese Motoren eher für<br />

geringe Drehzahlen geeignet.<br />

Radialkolbenmotoren haben ein konstantes Schluckvolumen. Teilweise<br />

kann man die Hälfte der Kolben abschalten. Dadurch wird die doppelte<br />

Drehzahl bei allerdings nur noch halb so großem Drehmoment erreicht.<br />

Ein weiterer langsamlaufender Motor ist der Gerotor. Er ist mit einer innenverzahnten<br />

Zahnradpumpe vergleichbar, bei der <strong>da</strong>s innere Zahnrad einen<br />

Zahn weniger hat als <strong>da</strong>s äußere. Bei Druckbeaufschlagung rollt<br />

<strong>da</strong>s innere Zahnrad taumelnd auf dem äußeren Zahnrad ab. Eine Kar<strong>da</strong>nwelle<br />

verbindet <strong>da</strong>s innere Zahnrad mit der Abtriebswelle. Bei einer<br />

kompletten Umdrehung des Zahnrades wird die Abtriebswelle aber nur<br />

um einen Zahn weitergedreht.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!