09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Minos<br />

Projektmanagement und Organisation - Textbuch<br />

3.5.3 Einflüsse der Soziologie im Internationalen Projektmanagement<br />

Definition<br />

Definition<br />

Im Dialog verschiedener Kulturen ist <strong>da</strong>s Verständnis der Unterschiede<br />

eine wichtige Voraussetzung für eine gemeinsame und erfolgreiche<br />

Projektdurchführung. Dazu zählt nicht zuletzt die Kommunikation auf<br />

menschlicher Ebene. Diesem Fachgebiet nähert sich der Bereich der<br />

Soziologie (siehe auch MINOS-<strong>Modul</strong> „Sozialverhalten, Interkulturelle<br />

Kompetenzen“).<br />

Die Soziologie (Kunstwort aus dem lateinischen socius<br />

„Gefährte“ und dem griechischen, lógos „Wort“) beschreibt<br />

und untersucht die Struktur-, Funktions- und<br />

Entwicklungszusammenhänge der Gesellschaft.<br />

Die Kenntnis der soziologischen Rahmenbedingungen erfüllt eine<br />

wichtige integrative Komponente in den Anwendungsbereichen des<br />

Projektmanagement, so zum Beispiel:<br />

- der Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen<br />

- Aufgaben der Fehlersuche im Havariefall<br />

- der Koordination internationaler Projektteams<br />

- der Führung von Verh<strong>and</strong>lungen<br />

Dazu ist neben fachlichen Anforderungen auch ein starkes Maß an<br />

Frustrationstoleranz notwendig, also die individuelle Fähigkeit,<br />

Enttäuschungen zu kompensieren oder Bedürfnisse aufzuschieben,<br />

ohne <strong>da</strong>bei in Aggression oder Depression zu verfallen.<br />

Internationales Projektmanagement schließt aber auch die Möglichkeit<br />

einer ständig aktuellen und hochinteressanten Arbeitsumgebung ein.<br />

Der Problematik des Dialoges verschiedener Kulturen widmet sich <strong>da</strong>s<br />

Fachgebiet der Mentalitätenforschung.<br />

Mentalität (lat. Mens, Geist) bezeichnet vorherrschende<br />

Denk- und Verhaltensmuster innerhalb einer Gruppe von<br />

Menschen (z. B. einer Bevölkerungsgruppe eines L<strong>and</strong>es<br />

oder einer Berufsgruppe).<br />

So kann eine solche Gruppe z. B. insgesamt eher aufgeschlossen,<br />

misstrauisch, bodenständig etc. sein. Die Wahrnehmung dieser<br />

Denkmuster durch Außenstehende ist oft Anlass für<br />

Verallgemeinerungen, die sich in Klischees, Vorurteilen und Stereotypen<br />

ausdrücken. Andererseits kann der Begriff Mentalität auch als Grundlage<br />

für ein Normverhalten in gesellschaftlichen Gruppierungen verwendet<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!