09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektmanagement und Organisation - Textbuch<br />

Definition<br />

Definition<br />

Definition<br />

Definition<br />

FAZ: Frühester Anfangszeitpunkt eines Vorgangs Vi,j = FZi<br />

Pufferzeit<br />

Minos<br />

FEZi,j: Frühester Endzeitpunkt eines Vorgangs Vi,j = FAZi,j + Di,j<br />

SEZi,j: Spätester Endzeitpunkt eines Vorgangs Vi,j = SZj (unter<br />

Einhaltung des Projektendtermins)<br />

Aus den Angaben mehrerer Vorgaben lassen sich im Netzplan<br />

anschließend zwei Arten von Pufferzeit errechnen:<br />

Der Gesamtpuffer GPi eines Vorgangs i errechnet sich aus der Differenz<br />

von SAZi (Spätester Anfangszeitpunkt von i) und FAZi (Frühester<br />

Anfangszeitpunkt von i), bzw. SEZi (Spätester Endzeitpunkt von i) und<br />

FEZi (Frühester Endzeitpunkt von i). Das heißt, der Gesamtpuffer gibt<br />

an um wieviel sich der Vorgang verschieben lässt ohne <strong>da</strong>s Projektende<br />

zu gefährden:<br />

GPi = SAZi - FAZi = SEZi - FEZi<br />

Der Freie Puffer ist die Zeit, die den frühest möglichen Beginn bzw.<br />

Ende des Nachfolgers nicht gefährdet. (Formal: Alle Nachfolge-Vorgänge<br />

können in ihrer frühesten Lage durchgeführt werden). Er kann nur<br />

entstehen, wenn mindestens zwei abgeschlossene Vorgänge auf<br />

denselben Nachfolger treffen.<br />

Seine Berechnung erfolgt bei einer „Normalfolge“ (Ende - Anfang) durch<br />

Bildung der Differenz von Frühestem Ende des betrachteten Vorgangs<br />

und dem frühestem Beginn seines Nachfolgers. Bei einer Anfangsfolge<br />

(Anfang - Anfang) werden die frühesten Anfangstermine und bei einer<br />

Endfolge (Ende - Ende) die frühesten Endetermine der Vorgänge<br />

verglichen. Beispiel Anfangsfolge:<br />

FP = FAZ(Nachf.) - FEZ<br />

bij = zeitlicher Mindestabst<strong>and</strong> zwischen Vorgang i und Vorgang j<br />

Si = Menge der Nachfolger von Vorgang i<br />

Freie Rückwärtspufferzeit FRPi,j = SZj - SZi - Di,j<br />

Maximale Zeitspanne, um die der Vorgang später beginnen <strong>da</strong>rf ohne<br />

<strong>da</strong>s Projekt zu verzögern, wenn alle vorhergehenden Vorgänge zum<br />

spätestmöglichen Termin enden.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!