09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

Minos<br />

1.7 Geometrie<br />

1.7.1 Winkel<br />

Grundlagen<br />

Zur Einführung in die Geometrie müssen zunächst einige Definitionen<br />

getroffen werden.<br />

Ein Körper hat eine Ausdehnung in drei Richtungen. Er hat eine Länge,<br />

eine Breite und eine Höhe und ist somit dreidimensional. Eine Fläche<br />

dehnt sich nur in zwei Dimensionen aus. So besteht beispielsweise die<br />

Oberfläche eines Würfels aus mehreren Flächen. Eine Linie ist eine Kante<br />

des Würfels. Sie hat nur eine Ausdehnung in eine Richtung. Ein Punkt<br />

hat gar keine Ausdehnung, er ist unendlich klein. Es kann als Schnittpunkt<br />

von zwei Linien verst<strong>and</strong>en werden.<br />

Neben dem Punkt gehört auch die Gerade zu den Grundbausteinen der<br />

Geometrie. Sie ist <strong>da</strong>durch definiert, <strong>da</strong>ss sie durch zwei Punkte verläuft<br />

und weder einen Anfang noch ein Ende hat.<br />

Zwei Geraden in einer Ebene können sich maximal in einem Punkt schneiden.<br />

Eine Ausnahme besteht <strong>da</strong>rin, <strong>da</strong>ss alle ihre Punkte übereinstimmen.<br />

Sie liegen <strong>da</strong>nn exakt überein<strong>and</strong>er. Schneiden sich zwei Geraden<br />

in einer Ebene nicht, so nennt man sie Parallelen.<br />

Ein Strahl ist ebenfalls eine unendlich lange Linie. Im Gegensatz zur<br />

Geraden hat ein Strahl jedoch einen Anfangspunkt. Das <strong>and</strong>ere Ende<br />

läuft weiter bis ins unendliche.<br />

Eine Strecke verläuft wie eine Gerade durch zwei Punkte, jedoch begrenzen<br />

diese beiden Punkte die Länge der Strecke. Eine Strecke ist<br />

somit die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten.<br />

Gehen zwei Strahlen von einem gemeinsamen Punkt aus, so bilden sie<br />

einen Winkel. Dreht man einen Strahl um den gemeinsamen Punkt bis<br />

er über dem <strong>and</strong>eren Strahl liegt, so gibt <strong>da</strong>s Maß dieser Drehung den<br />

Winkel an. Die beiden Strahlen werden auch als Schenkel des Winkels<br />

bezeichnet.<br />

Die Unterteilung eines Kreises erfolgt in 360 Teile, die Grad genannt<br />

werden. Einen Winkel mit 360° bezeichnet man als Vollwinkel.<br />

Hat der Winkel einen Wert zwischen 0° und 90°, so spricht man von<br />

einem spitzen Winkel. Ein stumpfer Winkel hat einen Wert zwischen 90°<br />

und 180°.<br />

Stehen die beiden Schenkel senkrecht aufein<strong>and</strong>er, so wird dieser Winkel<br />

als rechter Winkel bezeichnet. Er hat einen Wert von 90°.<br />

Liegen die beiden Strahlen ein<strong>and</strong>er genau gegenüber, so entsteht ein<br />

gestreckter Winkel mit einem Wert von 180°. Winkel mit einem Wert<br />

zwischen 180° und 360° werden überstumpfe Winkel genannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!