09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

Minos<br />

2.4 Hydraulikpumpen<br />

Fluidtechnik<br />

In den Pumpen wird die mechanische Energie des Antriebsmotors in<br />

hydraulische Energie umgew<strong>and</strong>elt. Es wird ein Volumenstrom erzeugt,<br />

wobei die Hydraulikflüssigkeit gleichzeitig unter Druck gesetzt wird.<br />

Pumpen arbeiten nach zwei verschiedenen grundlegenden Funktionsprinzipien.<br />

In Strömungsmaschinen wird zunächst die Geschwindigkeit<br />

der Flüssigkeit erhöht. Anschließend wird die Geschwindigkeit in eine<br />

Druckerhöhung umgesetzt. Dabei entstehen Drücke von wenigen bar.<br />

Da in der Hydraulik wesentlich höhere Drücke verwendet werden, kommen<br />

Pumpen mit dem Verdrängerprinzip zum Einsatz. Beim Ansaugen<br />

wird ein Raum vergrößert und die Flüssigkeit strömt in diesen Raum<br />

hinein. Anschließend wird der Raum wieder verkleinert. Da sich Flüssigkeiten<br />

kaum zusammendrücken lassen, wird sie unter Druck stehend<br />

wieder ausgeschoben. Nach diesem Prinzip können Drücke von mehreren<br />

hundert bar erzeugt werden.<br />

Auch bei den Pumpen nach dem Verdrängerprinzip gibt es eine Vielzahl<br />

von Bauarten. Je nach den Anforderungen, die an die Anlage gestellt<br />

werden, kommen unterschiedliche Konstruktionsprinzipien zum Einsatz.<br />

Hauptsächlich werden die Pumpen in Drehkolbenmaschinen und Hubkolbenmaschinen<br />

unterteilt. Zu den wichtigsten Vertretern der Drehkolbenmaschinen<br />

gehören die Zahnradpumpen, die Schraubenpumpen und die<br />

Flügelzellenpumpen. Hubkolbenmaschinen sind die Reihenhubkolbenmaschinen,<br />

die Radialkolbenmaschinen und die Axialkolbenmaschinen.<br />

Es sind aber auch noch weitere Bauarten möglich.<br />

Als Symbol im Schaltplan wird die Pumpe durch einen Kreis <strong>da</strong>rgestellt.<br />

Die Förderrichtung wird durch ein ausgefülltes Dreieck angezeigt. Üblicherweise<br />

wird die Förderrichtung im Schaltplan von unten nach oben<br />

gezeichnet. Bei zwei möglichen Förderrichtungen wird dies durch zwei<br />

in entgegengesetzte Richtung zeigende Dreiecke <strong>da</strong>rgestellt.<br />

Der Antrieb der Pumpe wird durch eine Doppellinie symbolisiert. Mit einem<br />

gebogenen Pfeil kann die Drehrichtung angezeigt werden. Die Verstellmöglichkeit<br />

des Volumenstroms wird durch einen Pfeil durch <strong>da</strong>s<br />

gesamte Symbol <strong>da</strong>rgestellt. An den Pfeil wird die Art der Verstellung<br />

angefügt. Der bei manchen Pumpen vorh<strong>and</strong>ene Leckölanschluss wird<br />

durch ein kleines Tanksymbol markiert.<br />

Im Gegensatz zu den Pumpen ist bei den Motoren <strong>da</strong>s Dreieck nach<br />

innen gerichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!