09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektrische Antriebe und Steuerungen<br />

Minos<br />

Scheibenmagnet-Schrittmotoren haben einen Läufer, der aus einer dünnen,<br />

<strong>da</strong>uermagnetischen Scheibe besteht. Die Masse dieses Läufers ist<br />

sehr gering, so <strong>da</strong>ss der Motor sehr schnell die Drehzahl ändern kann.<br />

Bei Schrittmotoren mit großen Schrittwinkeln ab etwa 7,5° ist der Ständer<br />

nach dem Wechselpolprinzip ausgeführt. Das bedeutet, <strong>da</strong>ss sich<br />

die Pole der beiden Ständerspulen nachein<strong>and</strong>er abwechseln. Der Läufer<br />

hat die gleiche Anzahl von Polen.<br />

Schrittmotoren mit dem Gleichpolprinzip haben eine höhere Polzahl als<br />

Schrittmotoren mit dem Wechselpolprinzip. Daraus resultieren kleine<br />

Schrittwinkel.<br />

Der Läufer besteht aus zwei einzelnen Polrädern, die außen mit Zähnen<br />

versehen sind. Die Zähne der beiden Polräder sind <strong>da</strong>bei um einen halben<br />

Zahn versetzt. Wird der Ständer nicht von Strom durchflossen, so<br />

nimmt der Läufer eine Raststellung ein.<br />

Zur Ansteuerung des Schrittmotors muss der Strom durch die einzelnen<br />

Wicklungen des Ständers in einer bestimmten Reihenfolge geschaltet<br />

werden. Bei der Einstrangsteuerung wird zu einer bestimmten Zeit nur<br />

eine Wicklung erregt, bei der Zweistrangsteuerung sind es zwei Wicklungen<br />

gleichzeitig.<br />

Die Zählung der einzelnen Takte sowie die Schaltung der Wicklungen in<br />

der richtigen Reihenfolge wird von einem Mikrocontroller übernommen.<br />

Nachgeschaltete Treiber können den Strom zu den Wicklungen direkt<br />

schalten.<br />

Damit der Schrittmotor unter Last ohne Schrittfehler anlaufen kann, <strong>da</strong>rf<br />

<strong>da</strong>s Start-Grenzmoment nicht überschritten werden. Die Beschleunigung<br />

auf die gewünschte Drehzahl muss deshalb gegebenenfalls langsamer<br />

erfolgen. Dies erfolgt entsprechend von Beschleunigungs- und Abbremsrampen.<br />

Die maximale Last im Betrieb des Schrittmotors wird als Betriebs-<br />

Grenzmoment bezeichnet. Bei großer Last tritt ein Lastwinkel auf, um<br />

den der Anker gegenüber den Sollwert verdreht ist. Dieser Lastwinkel<br />

kann aber höchstens so groß sein wie ein Schritt.<br />

Schrittmotoren haben nur eine geringe Leistung. Mit einem Getriebe kann<br />

die Drehzahl und <strong>da</strong>s Drehmoment zusätzlich beeinflusst werden. Eingesetzt<br />

werden Schrittmotoren beispielsweise in Druckern oder als Stellantriebe.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!