09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Minos<br />

Wichtig<br />

8.6.6 Arten von Netzplänen<br />

Definition<br />

Projektmanagement und Organisation - Textbuch<br />

Nun muss man die Pufferzeiten ausrechnen. Hierzu beginnt man mit<br />

dem frühesten Beginn des ersten Ereignisses und addiert seine Dauer.<br />

Das Ergebnis ist gleichzeitig der früheste Endzeitpunkt des aktuellen<br />

Vorgangs und der früheste Beginn des nächsten. Nachdem man mit<br />

dieser Vorwärtskalkulation beim letzten Vorgang angekommen ist,<br />

beginnt man von dort mit der Rückwärtskalkulation. Das früheste Ende<br />

des letzten Vorganges wird als spätestes Ende übernommen und ergibt<br />

mit der Dauer des Vorganges seinen spätesten Beginn. Die Differenz<br />

zwischen frühesten- und spätesten Beginn ergibt den Gesamtpuffer.<br />

Anschließend kann man dem hier gezeigten Beispielnetzplan die<br />

folgenden Informationen entnehmen:<br />

- Das Projekt ist nach frühestens 6 Tagen beendet.<br />

- Der kritische Weg umfasst die Vorgänge AA und CC.<br />

- Der Vorgang BB kann auch erst nach einer Pufferzeit von<br />

2 Tagen gestartet werden, ohne <strong>da</strong>s Projekt zu gefährden.<br />

Es gibt verschiedene Arten und Varianten von Netzplänen.<br />

Es werden folgende Arten von Netzplänen unterschieden:<br />

- Vorgangspfeilnetzplan (VPN)<br />

Bei einem Vorgangspfeilnetzplan werden Vorgänge als Pfeile<br />

<strong>da</strong>rgestellt, die logische Reihenfolge geht aus der Anordnung<br />

der Knoten (Beginn/Ende der Vorgänge) hervor .<br />

(Beispiel Methode des kritischen Pfades (CPM))<br />

- Ereignisknotennetzplan (EKN)<br />

Bei einem Ereignisknotennetzplan werden Ereignisse (Zustände)<br />

als Knoten und die zeitliche Abhängigkeiten werden als Pfeile<br />

<strong>da</strong>rgestellt. (Beispiel: Program Evaluation <strong>and</strong> Review<br />

Technique (PERT)).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!