09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

Minos<br />

Beispiel<br />

Aufgabe<br />

Grundlagen<br />

Arbeit muss auch verrichtet werden, wenn ein Körper beschleunigt werden<br />

soll. Nach der Beschleunigung ist diese Arbeit als kinetische Energie<br />

in dem Körper gespeichert. Der Betrag der kinetischen Energie ist<br />

<strong>da</strong>bei genauso groß wie die Arbeit, die zum Beschleunigen aufgewendet<br />

wurde.<br />

Die kinetische Energie wird auch als Bewegungsenergie bezeichnet. Sie<br />

berechnet sich wie folgt:<br />

E kin = 1/2 · m · v 2<br />

Wie bei der Beschleunigungsarbeit geht die Geschwindigkeit mit ihrem<br />

Quadrat in die Berechnung ein. Das bedeutet, <strong>da</strong>ss bei einer Verdopplung<br />

der Geschwindigkeit die vierfache Energiemenge gespeichert ist.<br />

Die Größe der Beschleunigung geht <strong>da</strong>bei nicht in die Berechnung mit<br />

ein.<br />

Ein Auto mit einer Masse von 1500 kg fährt mit einer Geschwindigkeit<br />

von 90 km/h. Wie groß ist die kinetische Energie des Autos? Wie hoch<br />

ist die kinetische Energie bei einer Geschwindigkeit von 180 km/h?<br />

E kin = 1/2 · m · v 2<br />

E kin = 1/2 · 1500 kg · 25 2 m 2 /s 2<br />

E kin = 468,75 kJ<br />

Und bei der zweiten Geschwindigkeit:<br />

E kin = 1/2 · 1500 kg · 50 2 m 2 /s 2<br />

E kin = 1875 kJ<br />

Bei einer Geschwindigkeit von 90 km/h beträgt die kinetische Energie<br />

468,75 kJ, bei 180 km/h bereits 1875 kJ.<br />

Kinetische Energie tritt außer bei geradlinigen Bewegungen auch bei<br />

Drehbewegungen auf.<br />

Neben der in der Mechanik wichtigen potentiellen und kinetischen Energie<br />

gibt es eine Reihe weiterer Energieformen. Thermische Energie ist<br />

die ungeordnete Bewegung der einzelnen Atome oder Moleküle eines<br />

Stoffes. Chemische Energie ist in den Bindungen von Atomen und Molekülen<br />

enthalten.<br />

Elektrische und magnetische Energie ist in den entsprechenden Feldern<br />

enthalten. Diese Energieformen sollen hier jedoch nicht weiter betrachtet<br />

werden.<br />

Lösen Sie die Aufgabe 43 im Übungsbuch!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!