09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fluidtechnik<br />

Minos<br />

Bei den Teleskopzylindern sind viele Abdichtungen erforderlich und somit<br />

werden auch hohe Anforderungen an die Genauigkeit gestellt. Deshalb<br />

sind die Kosten für Teleskopzylinder entsprechend hoch.<br />

Das Ausfahren eines Teleskopzylinders beginnt immer mit dem Kolben<br />

mit der größten Fläche. Mit diesem Kolben wird auch die größte Kraft<br />

erzeugt. Danach fahren die <strong>and</strong>eren Kolben entsprechend ihrer Kolbenfläche<br />

aus bis zuletzt auch der Kolben mit der kleinsten Fläche ausgefahren<br />

ist. Dementsprechend nimmt mit den immer kleineren Kolbenflächen<br />

gleichzeitig auch die Kraft des Teleskopzylinders ab.<br />

Im Gegensatz <strong>da</strong>zu nimmt mit abnehmenden Kolbendurchmesser die<br />

Geschwindigkeit des Ausfahrens zu, falls der Volumenstrom konstant<br />

gehalten wird. Das Einfahren läuft in der umgekehrten Reihenfolge ab,<br />

der kleinste Kolben fährt zuerst ein. Dabei sollte der Volumenstrom gedrosselt<br />

werden, <strong>da</strong> sonst die Kolben zu hart in ihren Endlagen anschlagen<br />

können.<br />

Eingesetzt werden Teleskopzylinder beispielsweise bei Muldenkippern<br />

oder bei hydraulisch bewegten Aufzügen. Bei Muldenkippern spielt <strong>da</strong>s<br />

Abnehmen der Kraft beim Ausfahren eine geringere Rolle, <strong>da</strong> die größte<br />

Kraft sowieso beim Anheben der Mulde benötigt wird und im Verlauf des<br />

Kippens die Mulde bereits teilweise entleert ist. Bei Aufzügen <strong>da</strong>gegen<br />

ist zu beachten, <strong>da</strong>ss die maximal erforderliche Kraft auch mit dem kleinsten<br />

der Kolben erreicht werden muss.<br />

Teleskopzylinder werden auch als doppeltwirkende Bauform hergestellt.<br />

Das Einfahren muss <strong>da</strong>nn nicht durch eine äußere Kraft erfolgen sondern<br />

durch <strong>da</strong>s Beaufschlagen der Kolbenstangenseite mit Druck. In diesem<br />

Fall fährt der Kolben mit der größten Fläche zuerst ein.<br />

Teleskopzylinder, bei denen alle Stufen die gleiche Kolbenfläche haben,<br />

werden als Gleichgang-Teleskopzylinder bezeichnet. Da alle Kolben die<br />

gleiche Fläche haben, fahren sie auch gleichzeitig aus. Somit werden<br />

Stöße beim Übergang von einer zur nächsten Stufe vermieden.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!