09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektmanagement und Organisation - Textbuch<br />

8.6.7 Vorteile der Netzplantechnik<br />

Wichtig<br />

GERT (Graphical Evaluation. <strong>and</strong> Review Technique)<br />

Minos<br />

- Vorgangsknotennetzplan (VKN)<br />

Ein Vorgangsknoten-Netzplan ist die Diagrammform für<br />

einen Netzplan, bei dem die einzelnen Vorgänge<br />

als Kästchen <strong>da</strong>rgestellt werden, die mit wichtigen Kenn<strong>da</strong>ten<br />

des Vorgangs (frühester Start, spätester Start etc.) versehen sind.<br />

Die Vorgänge sind durch Pfeile verbunden, die logische<br />

Abhängigkeiten symbolisieren. Die häufig fälschlich verwendete<br />

Bezeichnung PERT-Diagramm ist irreführend, <strong>da</strong> <strong>da</strong>s originale<br />

PERT Ereignisknotennetzpläne verwendet.<br />

In gegenwärtig verfügbaren Netzplantechnikprogrammen sind die<br />

Methoden vermischt und nicht mehr sehr relevant. Als allgemeine<br />

Anwendungsempfehlung sollten Vorgangs-Pfeil-Netzpläne, z.B. CPM,<br />

<strong>da</strong>nn zur Anwendung kommen, wenn <strong>da</strong>s Projekt einfache<br />

Anordnungsbeziehungen, die selten geändert werden müssen. CPM-<br />

Netzpläne sind weniger geeignet für Kosten- und Einsatzmittelplanung.<br />

Vorgangs-Knoten-Netzpläne, z.B. MPM, haben den Vorteil, <strong>da</strong>ss den<br />

Vorgangsknoten viele unterschiedliche Informationen zugeordnet werden<br />

können. Ein weiterer Vorteil ist, <strong>da</strong>ss sie sich relativ schnell ändern lassen.<br />

Ereignis-Knoten-Netzpläne wie PERT sollten bei Projekten verwendet<br />

werden, bei denen die Vorgänge entweder zeitlich oder strukturell nicht<br />

genau vordefiniert werden können (stochastische Netzplanmethode).<br />

Aufgrund ihrer relativ einfachen H<strong>and</strong>habung sind CPM und MPM am<br />

weitesten verbreitet.<br />

Der Netzplan ist eine sehr verständliche, anschauliche und<br />

aussagekräftige Darstellung, weil der Netzplan einen ausgezeichneten<br />

Überblick über die Gesamtheit der Teilvorgänge eines Projekts und deren<br />

gegenseitigen Abhängigkeiten liefert. Durch die Abbildung des gesamten<br />

Projekts durch den Netzplan besteht die Notwendigkeit <strong>da</strong>s gesamte<br />

Projekt zu durchdenken und sich nicht auf ein jeweiliges Teilprojekt zu<br />

versteifen. Der Netzplan an sich ist schnell erfassbar und <strong>da</strong>her auch<br />

leicht aktualisierbar und ermöglicht eine relativ exakte Vorhersage<br />

wichtiger Zwischentermine und des Endtermins. Weiterhin sind beim<br />

Netzplan zeitliche Engpässe (kritischer Pfad) und Pufferzeiten leicht<br />

erkennbar, <strong>da</strong> durch Projektmanagementsoftware zum Beispiel<br />

verschiedene Farben für Vorgänge des kritischen Pfads vergeben<br />

werden können.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!