09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 41: Absolutbemaßung<br />

Grundlagen<br />

Minos<br />

Bei beiden Koordinatensystemen gibt es einen Nullpunkt, von dem aus<br />

die Koordinaten eines Punktes angegeben werden. Die Koordinatensysteme<br />

unterscheiden sich <strong>da</strong>bei, wie der Abst<strong>and</strong> zu einem Punkt festgelegt<br />

ist.<br />

Beim Polarkoordinatensystem wird der Abst<strong>and</strong> zum Koordinaten-Nullpunkt<br />

angegeben und der Winkel, den diese Verbindungslinie mit der<br />

Achse bildet.<br />

Beim kartesischen oder auch rechtwinkligen Koordinatensystem wird<br />

<strong>da</strong>gegen der Abst<strong>and</strong> zu dem Nullpunkt durch die Abstände zu den beiden<br />

Achsen bestimmt.<br />

Der Nullpunkt sollte eine sinnvolle Beziehung zum Werkstück haben. Er<br />

ist also an eine Kante oder auf die Mittelachse einer Bohrung zu legen.<br />

Bei der Absolutbemaßung gehen alle Maße vom Nullpunkt der Koordinaten<br />

aus. Die Maßzahlen geben somit immer den Abst<strong>and</strong> zum<br />

Koordinatenursprung an.<br />

Für den Fall, <strong>da</strong>ss sich in einer Ansicht nur ein Koordinaten-Nullpunkt<br />

befindet, müssen die Maßlinien auch nicht bis zu diesem Nullpunkt gezeichnet<br />

werden.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!