09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.11.2 Kolbenspeicher<br />

Fluidtechnik<br />

Minos<br />

Hydrospeicher werden ebenfalls <strong>da</strong>zu benutzt, Reservedruckflüssigkeit<br />

bereitzustellen. Im Notfall, beispielsweise nach einem Ausfall der Energieversorgung,<br />

bleibt die Hydraulikanlage <strong>da</strong>durch noch eine gewisse<br />

Zeit funktionstüchtig. Auch wenn die Pumpe keinen Förderstrom mehr<br />

liefert, können somit von Zylindern Bewegungen durchgeführt werden.<br />

Manche Pumpen erzeugen beim Fördern Pulsationen im Volumenstrom.<br />

Auch beim schnellen Schalten von Ventilen wird die Flüssigkeit schlagartig<br />

abgebremst oder beschleunigt. Die <strong>da</strong>bei entstehenden Druckstöße<br />

können wie auch Pulsationen von den Druckspeichern aufgenommen<br />

und abgeschwächt werden.<br />

Hydrospeicher können auch als hydraulische Feder eingesetzt werden.<br />

Seile oder Ketten können auf diese Weise straff gehalten werden. Die<br />

bei Temperaturschwankungen in geschlossenen Systemen auftretenden<br />

Änderungen des Volumens der Hydraulikflüssigkeit können von den<br />

Hydrospeichern ausgeglichen werden.<br />

Bei den Kolbenspeichern bewegt sich ein Kolben ohne Kolbenstange in<br />

einem Zylinderrohr. Dieser Kolben trennt die Hydraulikflüssigkeit von dem<br />

Gas, <strong>da</strong>s sich auf der <strong>and</strong>eren Seite des Kolbens befindet.<br />

Der zylinderförmige Speicher hat jeweils einen Anschluss an den beiden<br />

gegenüberliegenden Stirnseiten. Über einen Anschluss gelangt die<br />

Hydraulikflüssigkeit in den Speicher und auch wieder hinaus. Der zweite<br />

Anschluss befindet sich auf der Gasseite und dient dem Nachfüllen. Es<br />

ist auch möglich, einen zusätzlichen Gasbehälter anzuschließen. Als Gas<br />

wird <strong>da</strong>bei nur Stickstoff benutzt.<br />

Obwohl die Einbaulage von Kolbenspeichern beliebig ist, so wird doch<br />

die senkrechte Anordnung bevorzugt. Der Anschluss für die Hydraulikflüssigkeit<br />

befindet sich in diesem Fall unten. Dadurch kann sich kein<br />

Schmutz auf dem Kolben absetzen, der einen Verschleiß der Dichtungen<br />

zur Folge hätte.<br />

Beim Befüllen des Speichers wird der frei bewegliche Kolben verschoben<br />

und <strong>da</strong>s Gas zusammengedrückt. Umgekehrt drückt <strong>da</strong>s Gas die<br />

Hydraulikflüssigkeit wieder aus dem Speicher heraus, wenn sie dem<br />

Kreislauf wieder zugeführt werden soll.<br />

Beim Verschieben des Kolbens muss neben der Reibung auch die Trägheit<br />

des Kolbens überwunden werden. Deshalb kann es bei kleinen<br />

Volumenströmen zu einem Ruck-Gleiten des Kolbens kommen. Dies soll<br />

durch eine besonders feine Bearbeitung der Zylinderinnenfläche weitgehend<br />

vermieden werden.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!