09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektrische Antriebe und Steuerungen<br />

Minos<br />

Die so berechnete Scheinleistung ist jedoch größer als die tatsächliche<br />

Leistung. Die Differenz zur tatsächlichen Leistung wird durch den<br />

Leistungsfaktor ϕ berücksichtigt. Bei vielen Motoren oder Maschinen ist<br />

dieser Wert mit auf dem Typenschild angegeben.<br />

Die tatsächliche Leisung wird als Wirkleistung bezeichnet. Sie berechnet<br />

sich nach folgender Formel:<br />

Wirkleistung = Spannung · Strom · cos ϕ<br />

P = U · I · cos ϕ<br />

Die Wirkleistung wird in Watt [W] angegeben.<br />

Die Differenz zwischen Scheinleistung und Wirkleistung wird als Blindleistung<br />

Q bezeichnet. Sie wird in der Einheit [Var] angegeben.<br />

Durch den Leistungsfaktor ϕ wird auch deutlich, <strong>da</strong>ss Blindleistung und<br />

Wirkleistung nicht einfach addiert werden können, um die Scheinleistung<br />

zu ermitteln. Es h<strong>and</strong>elt sich hier um eine geometrische Addition, bei der<br />

Wirkleistung und Blindleistung einen rechten Winkel bilden. Die Scheinleistung<br />

ist in diesem Fall die Hypotenuse des Dreiecks.<br />

ϕ<br />

Scheinleistung<br />

Wirkleistung<br />

Bild 10: Wirkleistung und Scheinleistung<br />

Blindleistung<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!