09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Minos<br />

8.4 Arten von Projektplänen<br />

Projektmanagement und Organisation - Textbuch<br />

Folgende Einzelpläne sind notwendig und müssen in einem Projektplan<br />

dokumentiert werden:<br />

Strukturplan (Phasen- und Projektstrukturplan):<br />

=> Wie ist <strong>da</strong>s Projekt strukturiert?<br />

Ablauf- und Terminplan:<br />

=> Wie soll <strong>da</strong>s Projekt ablaufen?<br />

=> Welche Termine gelten für <strong>da</strong>s Projekt?<br />

Einsatzmittelplan:<br />

=> Welche Ressourcen sind erforderlich?<br />

Kostenplan:<br />

=> Welche Kosten sind erforderlich?<br />

Finanzierungsplan:<br />

=>Wie wird <strong>da</strong>s Projekt finanziert (Kosten gedeckt)?<br />

8.5 Projektplanungstechniken u. -instrumente<br />

Definition<br />

Die gebräuchlichsten Methoden der Projektplanung:<br />

Projektstrukturplan (Gliederung): Eine sinnvolle Projektstrukturierung,<br />

also die Gliederung eines Projekts in Teilprojekte, Sammelvorgänge<br />

und Einzelvorgänge, ist Voraussetzung für eine transparente<br />

Projektplanung und Projektüberwachung. Das wirkungsvollste<br />

Instrument <strong>da</strong>für ist der Projektstrukturplan (PSP). Im Englischen heißt<br />

dieses Verfahren Work Breakdown Structure (WBS). Es gibt<br />

objektorientierte, funktionsorientierte und objekt- und<br />

funktionsorientierte Projektstrukturpläne (siehe Abbildung). Mit einem<br />

„objektorientierten“ PSP ist die Planung anh<strong>and</strong> von Lösungen gemeint,<br />

mit „funktionsorientiert“ die Planung anh<strong>and</strong> von Vorgängen.<br />

Beim Bau eines Hauses würde der Planer die Phase „Fun<strong>da</strong>ment<br />

graben“ im objektorientierten PSP als „Fun<strong>da</strong>ment“ bezeichnen, im<br />

funktionsorientierten PSP als „Fun<strong>da</strong>mentieren“.<br />

Abb.: Objektorientierter PSP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!