09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektmanagement und Organisation - Textbuch<br />

8.2 Planungsaspekte<br />

8.3 Gliederung von Projekten<br />

Definition<br />

Definition<br />

Minos<br />

Planen bedeutet unter <strong>and</strong>erem, auf Erfahrungen zurückzugreifen.<br />

Gerade <strong>da</strong>s aber ist bei neuen Projekten nur bedingt möglich. Die Gefahr,<br />

Fehler zu machen, ist groß. Eine besonders gründliche Vorgehensweise<br />

wird <strong>da</strong>her nötig. Es empfiehlt sich, folgende Aspekte zu berücksichtigen:<br />

- Definieren Sie <strong>da</strong>s Projektziel genau (Hauptziele und Nebenziele)<br />

- Erstellen Sie Unterlagen, in denen <strong>da</strong>s Projekt genau analysiert<br />

wird (logische Abläufe)<br />

- Planen Sie dynamisch (Unterlagen iterativ auf den neuesten St<strong>and</strong><br />

bringen, Erkenntnisse, Änderungen, Auswirkungen mit<br />

einbeziehen).<br />

Bei der Gliederung von Projekten existieren zwei<br />

Gliederungsmöglichkeiten:<br />

Die Top-Down-Methode und die Bottom-Up-Methode. Je nach Projektart<br />

und bereits begonnener Planung sollte sich der Verantwortliche für eine<br />

der beiden Techniken entscheiden.<br />

Top-Down-Methode<br />

Bei dieser Methode beginnt der Projektplaner mit der Grobplanung (Top<br />

= Oben).<br />

Anschließend wird jeder Teilpunkt der Grobplanung weiter unterteilt bis<br />

am Ende die einzelnen Vorgänge (Down = nach unten) stehen. Hier<br />

schafft der Planer zuerst <strong>da</strong>s Gliederungsgerüst, <strong>da</strong>ss er anschließend<br />

mit Vorgängen füllt.<br />

.<br />

Bottom-Up-Methode<br />

Diese Methode funktioniert genau umgekehrt, also von unten nach oben.<br />

Sie ist sinnvoll, wenn bereits alle oder fast alle Einzelvorgänge als<br />

ungeordnete Liste bekannt und vorh<strong>and</strong>en sind. Hier muss der<br />

Verantwortliche <strong>da</strong>nn nur noch eine Gliederungsstruktur für den Ablauf<br />

der Vorgänge suchen. Das Gliederungsgerüst entsteht aus den einzelnen<br />

vorh<strong>and</strong>enen Vorgängen.<br />

Häufig sind weitere Zusatzgliederungen notwendig, etwa nach<br />

Abteilungen, Kostenstellen oder Produktarten.<br />

Abb.: Top-Down- und Bottom-Up-Strategie<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!