09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Grundlagen von Kultur<br />

Sozialverhalten, Interkulturelle Kompetenz<br />

3.1 Stereotypen und kulturelle Generalisierungen<br />

Definition<br />

Definition<br />

Beispiel<br />

Wichtig<br />

Definition<br />

Definition<br />

Minos<br />

Kulturelle Stereotypen und Generalisierungen sind zwei Konzepte <strong>da</strong>rüber,<br />

wie man über <strong>and</strong>ere Menschen denken kann. Obwohl sie ein<strong>and</strong>er ähnlich<br />

erscheinen, gibt es entscheidende Unterschiede, die für die interkulturelle<br />

Kommunikation von außerordentlicher Relevanz sind.<br />

Ein kultureller Stereotyp ist die Anwendung eine vorher behaupteten<br />

Verallgemeinerung auf alle Personen in einer kulturellen Gruppe oder <strong>da</strong>s<br />

Generalisieren auf Grundlage nur weniger Menschen einer Gruppe. Ein<br />

Stereotyp ist eine rigide Generalisierung, manchmal als „<strong>da</strong>s Verhärten<br />

von Kategorien“ bezeichnet. (Bennett, 1998)<br />

Kulturelle Generalisierung ist die Tendenz einer Mehrheit von Menschen<br />

einer kulturellen Gruppe, gewisse Werte und Überzeugungen zu haben<br />

und nach bestimmten Verhaltensmustern zu agieren. Es ist eine<br />

Hypothese, die auf Erfahrungen über vorherrschende Verhaltensweisen<br />

oder zentrale Neigungen einer Gruppe von Personen basiert. (Bennett,<br />

1998)<br />

Stereotypen :<br />

Engländer mögen Fisch und<br />

Pommes.<br />

Die Franzosen essen viel Käse.<br />

Deutsche sind immer pünktlich.<br />

Generalisierungen :<br />

Viele Engländer mögen Fisch und<br />

Pommes.<br />

Viele Franzosen essen viel Käse.<br />

Deutsche tendieren <strong>da</strong>zu, pünktlich<br />

zu sein.<br />

Obwohl wir Verallgemeinerungen benötigen, um einen Zugang zu <strong>and</strong>eren<br />

Kulturen zu erhalten, ist es problematisch zu stereotypisieren - es gibt<br />

immer viele verschiedene Auffassungen, <strong>and</strong>ere Verhaltensweisen und<br />

Überzeugungen. Kulturelle Generalisierung heisst immer, <strong>da</strong>ss eine<br />

erhöhte Wahrscheinlichkeit besteht, <strong>da</strong>ss manche Menschen einer Kultur<br />

auf eine bestimmte Weise agieren oder denken, aber niemals alle.<br />

Niem<strong>and</strong> repräsentiert die Gesamtheit der Eigenschaften, die einem<br />

speziellen L<strong>and</strong> zugeschrieben werden! Es gibt immer Subgruppen und<br />

Subkulturen (z.B. basierend auf Geschlecht, Alter, ethnischen und<br />

beruflichen Gruppierungen), in denen kulturelle Charakteristika nicht denen<br />

der Mehrheit der Gesellschaft entsprechen.<br />

Es gibt einige weitere Konzepte, die in diesem Zusammenhang von<br />

besonderer Bedeutung sind:<br />

Ethnozentrismus ist die Idee, <strong>da</strong>ss <strong>da</strong>s, was die Kultur einer Person<br />

repräsentiert, den natürlichen und besten Weg <strong>da</strong>rstellt, Dinge zu tun.<br />

Der kulturelle Relativismus behauptet, <strong>da</strong>ss Kulturen nicht aus einer<br />

einzigen oder absoluten, ethischen oder moralischen Perspekive beurteilt<br />

oder bewertet werden können. Bewertungen sind relativ zu dem<br />

Hintergrund, aus dem sie entstammen. Die Werte, Ethik oder Moral einer<br />

Kultur können niemals ganzheitlich als übergeordnet oder untergeordnet<br />

im Vergleich zu einer Anderen gesehen werden.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!