09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektrische Antriebe und Steuerungen<br />

Minos<br />

Wegen ihrer Vorteile verbreitete sich die SPS und die Prozessoren wurden<br />

immer leistungsfähiger. Zunächst wurden nur binäre Signale verarbeitet,<br />

später auch Zeiten, ganze Zahlen und Gleitkommazahlen. Dadurch<br />

wurde es auch möglich, analoge Werte zu verarbeiten.<br />

Im Laufe der Zeit gab es immer mehr Hersteller, die eine oder mehrere<br />

SPS-Systeme im Angebot hatten. Die Sprachen zum Programmieren<br />

wiechen teilweise vonein<strong>and</strong>er ab.<br />

Im Jahr 1993 wurde mit der internationalen Norm IEC 61131, zunächst<br />

als IEC 1131, eine einheitliche Sprache für die Programmierung einer<br />

SPS definiert. Mit dieser Norm ist es möglich, herstellerunabhängig eine<br />

SPS zu programmieren. Die meisten SPS-Systeme unterstützen diese<br />

Norm.<br />

Neben der Anweisungsliste AWL und dem Kontaktplan KOP wird heute<br />

auch die Funktionsbausteinsprache FBS eingesetzt. Für Ablaufsteuerungen<br />

eignet sich besonders die Ablaufsprache AS.<br />

Eine neuere Sprache ist auch der Strukturierte Text ST. Diese Sprache<br />

ist wie die Anweisungsliste textorientiert, jedoch werden keine maschinennahen<br />

Befehle verwendet. Strukturierter Text wird deshalb auch als höhere<br />

Programmiersprache bezeichnet.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!