09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektrische Antriebe und Steuerungen<br />

Minos<br />

Die im RAM gespeicherten Daten gehen verloren, sobald die elektrische<br />

Energieversorgung abgeschaltet ist. Dafür kann <strong>da</strong>s Lesen und Schreiben<br />

der Daten sehr schnell erfolgen.<br />

Der ROM ist ein Speicher, aus dem nur gelesen werden kann. Hier befindet<br />

sich <strong>da</strong>s Betriebssystem der SPS. Die Daten im ROM bleiben auch<br />

erhalten, wenn keine elektrische Energie anliegt.<br />

Eine besondere Form des ROM ist der EEPROM. Dies ist ein elektrisch<br />

löschbarer Speicher. Damit ist es möglich, neuere Varianten des Betriebssystems<br />

in die SPS zu laden. Auch kann <strong>da</strong>s Programm der SPS<br />

hier abgelegt werden, <strong>da</strong>mit es bei einem Spannungsausfall weiterhin in<br />

der SPS vorh<strong>and</strong>en ist. Das Lesen und Schreiben in diesen Speicher<br />

erfolgt jedoch wesentlich langsamer als in den RAM. Auch die Anzahl<br />

der Schreib- und Lesezyklen ist geringer.<br />

Ein weiterer Best<strong>and</strong>teil der Zentraleinheit ist der Taktgeber. Er bestimmt,<br />

mit welcher Geschwindigkeit die einzelnen Bauteile der SPS, besonders<br />

der Hauptprozessor, arbeiten.<br />

Eingänge, die besonders schnell auf <strong>da</strong>s Programm der SPS wirken,<br />

werden als Interrupteingänge bezeichnet. Diese sind oftmals auf der<br />

Zentraleinheit zu finden.<br />

An der Zentraleinheit befindet sich auch eine Schnittstelle zum Einspielen<br />

des Programmes. Je nach Modell der SPS ist dies eine serielle Schnittstelle<br />

oder ein Ethernetanschluß für ein Netzwerkkabel. Über diese<br />

Schnittstelle können auch Daten aus der SPS ausgelesen werden.<br />

Die Ausgänge sind wie die Eingänge galvanisch vom Rest der SPS getrennt.<br />

Dies geschieht entweder durch die Kontakte von Relais oder durch<br />

Optokoppler bei Ausgängen, die durch Transistoren geschaltet werden.<br />

Anstelle der Ausgangskarten für digitale Ausgänge oder zusätzlich zu<br />

diesen ist auch der Einsatz von Ausgangskarten für analoge Ausgänge<br />

möglich. Die Ansteuerung von Bussystemen erfolgt über Bus-Master.<br />

Das Netzteil versorgt die gesamte SPS mit elektrischer Energie. Entweder<br />

wird <strong>da</strong>s Netzteil mit 230 V oder mit 24 V versorgt. Im Netzteil wird<br />

diese Spannung oft auf 5 V für die Zentraleinheit heruntergesetzt. Um<br />

Spannungsunterbrechungen auszugleichen kann <strong>da</strong>s Netzteil mit einer<br />

Pufferbatterie versehen sein.<br />

Die Unterteilung in die einzelnen Best<strong>and</strong>teile ist bei einer SPS mit Einsteckkarten<br />

besonders gut zu erkennen. Bei <strong>and</strong>eren Bauarten ist die<br />

Unterscheidung nicht mehr so einfach. Trotzdem sind jedoch die einzelnen<br />

Best<strong>and</strong>teile vorh<strong>and</strong>en.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!