09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fluidtechnik<br />

Bild 52: Hydraulikzylinder mit Gabelkopf<br />

Minos<br />

Mit Hilfe eines Schwenkauges können neben der Schwenkbewegung<br />

auch leichte seitliche Bewegungen ausgeführt werden. Am<br />

Kolbenstangenende kann sich ebenfalls ein Gabelkopf oder ein Schwenkauge<br />

befinden. Es ist aber auch möglich, <strong>da</strong>ss dort nur ein Gewinde<br />

vorh<strong>and</strong>en ist.<br />

Bei größeren Hüben ist bei der Befestigung des Zylinders auch auf die<br />

Gefahr des Ausknickens der Kolbenstange zu achten. In diesen Fällen<br />

muss zunächst die Knicklast berechnet werden. Daraus wird mit einem<br />

Sicherheitsfaktor von 3,5 die maximale Betriebslast errechnet.<br />

Für die Ermittlung der Knicklast werden die Berechnungen von schlanken<br />

Stäben nach Euler herangezogen. Je nach Befestigungsart ist <strong>da</strong>zu<br />

ein <strong>da</strong>zu passender Belastungsfall auszuwählen. Die Berechnung erfolgt<br />

für Zylinder und Kolbenstange gemeinsam.<br />

Die Ermittlung der Knicklast ist vielfach aber auch durch Diagramme<br />

möglich, die von den Herstellern in den technischen Unterlagen bereitgestellt<br />

werden.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!