19.02.2013 Aufrufe

Die militärischen Handlungsschemata der ... - Dr. Alois Mock

Die militärischen Handlungsschemata der ... - Dr. Alois Mock

Die militärischen Handlungsschemata der ... - Dr. Alois Mock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tage zu verlängern, da die Moslems nicht bereit sind, die bisher ausgehandelten<br />

Kompromisse zu akzeptieren. Izetbegovic 1824 leidet sichtlich unter dem <strong>Dr</strong>uck <strong>der</strong><br />

Amerikaner, zu einer Einigung zu kommen. Er wird sich später verwun<strong>der</strong>t über den<br />

bisherigen US-Approach zu den Verhandlungen zeigen: „<strong>Die</strong> Amerikaner glauben,<br />

ein paar Begegnungen würden reichen - als wäre es ein persönlicher Streit. In<br />

Wahrheit trennen uns Berge von Leichen.“ 1825<br />

<strong>Die</strong> Moslems sind, das war nach kurzem klar, die schwierigsten<br />

Verhandlungspartner. Vor allem sie müssen „weichgekocht“ werden. Ein Weg, den<br />

Christopher dabei einsetzt, um die Moslems zu überzeugen, sind zwei große Tafeln,<br />

auf denen das von den Moslems in den Gesprächen bisher Erreichte verzeichnet ist.<br />

Einmal hinterläßt <strong>der</strong> US-Außenminister eine solche Tafel im Zimmer Izetbegovics.<br />

Bei einem Besuch dort sieht Milosevic die Tafel, auf <strong>der</strong> steht, die Fö<strong>der</strong>ation<br />

bekomme 58 Prozent Bosniens - für Milosevic inakzeptabel, nur 51:49 sei möglich.<br />

Holbrooke gibt daraufhin Serben und Moslems bis Mitternacht des nächsten Tages<br />

Zeit, sich zu einigen. Noch immer sind die Moslems nicht kompromissbereit, bevor<br />

nicht ihre Hauptfor<strong>der</strong>ung nach einer vollständigen Räumung Sarajevos durch die<br />

VRS erfüllt ist. Dagegen wehren sich die bosnischen Serben. „RS“-<br />

Parlamentspräsident Krajisnik, dessen Haus im serbisch-kontrollierten Sarajevo-<br />

Vorort Ilidza steht 1826 , will nicht aus seiner Heimatstadt ausziehen - „dort lebe ich“,<br />

sagt er. Er will die Kontrolle über die mehrheitlich serbischen Stadtteile und eine<br />

eigene serbische Polizei, was auf eine de facto-Teilung <strong>der</strong> Stadt, wie sie im Krieg<br />

bestanden hatte, hinauslaufen würde. Milosevic aber hat kein Interesse an Sarajevo<br />

und gibt es mit einer Handbewegung den Moslems. 1827 <strong>Die</strong> Aktion verblüfft alle<br />

Anwesenden und die Begründung ist erstaunlich. Zu Silajdzic gerichtet sagt<br />

Milosevic: „Ihr verdient Sarajevo, weil ihr dafür gekämpft habt. Und diese Feiglinge<br />

haben euch von den Hügeln herunter beschossen.“ Hill kann es kaum glauben: „Er<br />

gab ihnen die Stadt. Ich war verblüfft.“ 1828 Am meisten erstaunt dürften aber die<br />

Moslems selbst gewesen sein. 1829<br />

Im Austausch dafür ist dem serbischen Präsidenten Brcko wichtiger. Der Korridor<br />

zwischen den bosnisch-serbischen kontrollierten Gebieten im Westen um Banja<br />

1824 Den ÖVP-Klubchef Andreas Khol, <strong>der</strong> mehrmals mit Izetbegovic zusammengetroffen war, als<br />

„großen Humanisten“ bezeichnet. Gespräch mit Prof. <strong>Dr</strong>. Andreas Khol. Wien, 11. Dezember 2001<br />

1825 Bru<strong>der</strong>krieg. 6. Folge<br />

1826 Der Autor hatte Gelegenheit, dieses im August 1997 von außen zu besichtigen. Obwohl es nach<br />

Kriegsende sichtlich Schaden genomen hatte, war es damals intakt.<br />

1827<br />

Bru<strong>der</strong>krieg. 6. Folge<br />

1828 Ebenda.<br />

1829 Stojadinovic, Peace with the taste of defeat. Internet: http://www.worldmedia.fr/sarajevo/bs6.html<br />

441

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!