29.10.2013 Aufrufe

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

240 Viertes Buch. Siebenter Abschnitt<br />

Alliance begonnen hatte und die nach der Julirevolution von dem Wiedererwachen<br />

des Geistes von 1793 zitterte. Aber in der entscheidenden Frage<br />

wäre ein Gegensatz zwischen den Älteren und den Jüngeren nicht zu übersehen<br />

gewesen. Heine war — wie wir schon gelernt haben — mittelbar und<br />

unmittelbar ein Schüler Hegels; er berief sich auf Hegel, als er den Franzosen<br />

den Atheismus als die große Philosophie Deutschlands vortrug, er<br />

berief sich wieder auf den Supranaturalismus — wenn nicht auf Hegel<br />

selbst — als er, krank und körperlich gebrochen, zu irgendeinem Gotte<br />

zurückkehrte. Das junge Deutschland jedoch stand zwar mit seinem Atheismus<br />

noch im Sprachbanne der Junghegelianer, benützte deren Terminologie,<br />

war aber wesentlich viel mehr abhängig von dem französischen,<br />

sozialistischen Saintsimonismus (von dem freilich auch Heine hergekommen<br />

war) und zugleich schon von dem noch nicht erloschenen Materialismus<br />

des 18. Jahrhunderts, der — zunächst bei Laube — zu einem literarischen<br />

Naturalismus oder Realismus führte. Das, was man unter der<br />

unfreundlichen Bezeichnung "Hegelei" versteht, war im jungen Deutschland,<br />

fast sofort nach Hegels Tode, überwunden.<br />

Da war es nun eine neue und bewußte Infamie der Dunkelmänner,<br />

daß sie Gutzkows "Wally" dem verhaßten Hegel auf sein Schuldkonto<br />

schrieben. Es wurde schon damals gemunkelt, daß der völlig ungeistige<br />

König von Preußen sich persönlich für eine Verfolgung des Buches eingesetzt<br />

hatte. Wir wissen jetzt, durch Johannes Proelß (S. 630 ff.), auf<br />

welchem Wege die Mucker an den König herankamen. Die literarische<br />

Denunziation hatte Menzel besorgt, die politische und kirchliche Denunziation<br />

besorgte der fanatische Theologe Hengstenberg, der ganz rückständige<br />

Gegner jedes Vernunftgebrauchs, in seiner einflußreichen, nicht ohne<br />

Gelehrsamkeit geschriebenen "Evangelischen Kirchenzeitung". Hengstenberg<br />

hatte schon vor Menzel den Kampf gegen Heine und gegen das<br />

junge Deutschland unternommen, mit der Tendenz, die Lehrfreiheit —<br />

für welche Menzel immer eingetreten war — für die Verwegenheiten<br />

der Jungen verantwortlich zu machen. Es gibt übrigens zu denken, daß<br />

dieser Hengstenberg und der Franzosenfresser Menzel Duzfreunde waren.<br />

In der „Kirchenzeitung" wurden nacheinander Heine, Mundt und Gutzkow<br />

dem preußischen Staate denunziert. Gutzkow, der durch seinen<br />

prüfenden Geist und durch seine Vielgeschäftigkeit bereits so ungefähr<br />

der Führer der Jungen geworden war.<br />

Gutzkow In England, in Frankreich und in Deutschland erblickt man als Führer<br />

zur Aufklärung oft Geister zweiten und dritten Ranges, die nicht die philosophische<br />

Kraft besaßen, ihre Skepsis gegen die Grenzmöglichkeiten des<br />

Denkens selbst zu richten, und nicht die poetische Kraft, tendenzlos zu<br />

Karl Gutzkow 241<br />

gestalten. So mag man die Dichtung Karl Gutzkows niedrig bewerten —<br />

ich glaube, daß er unterschätzt wird —, er bleibt dennoch gerade für die<br />

Zeit nach der Julirevolution der zielbewußteste, tapferste und geistig beweglichste<br />

Wortführer der Freiheiten, die man damals Emanzipationen<br />

nannte; er kämpfte mit seiner Feder für die Emanzipation der Frau und<br />

des Fleisches, des Bürgertums und der Juden, nicht zuletzt für eine Emanzipation<br />

von Gott.<br />

Karl Gutzkow (1811—1878) war noch sehr jung, als er, lange vor der<br />

Veröffentlichung seiner besten Schriften, zwar nicht das anerkannte Haupt,<br />

aber doch beinahe der politische, journalistische, mitunter auch nur buchhändlerische<br />

Leiter des „jungen Deutschland" wurde. Er hatte den Bundesstaat,<br />

dem er als Berliner durch seine Geburt angehörte, das Königreich<br />

Preußen, "jenen bewunderten Ausdruck für das Bestehend-Wirklich-Vernünftige",<br />

schon mehrfach durch seine Freigeisterei gekränkt, die Geistlichkeit<br />

oder die "Glattgescheitelten" durch Zeitungsaufsätze gegen sich aufgebracht,<br />

da er 1835, eben erst vierundzwanzig Jahre alt, den Sturm der<br />

Staatsmänner, die nur Polizeileute waren, gegen sich und gegen das<br />

junge Deutschland heraufbeschwor. Durch seinen kleinen Roman "Wally "Wally<br />

die Zweiflerin", der nur durch sehr verschwenderischen Druck auf den Umfang<br />

von zwanzig Bogen gebracht und so zensurfrei gemacht werden konnte.<br />

Der Roman, der uns wegen seiner Tendenz und wegen seiner unmittelbaren<br />

Folgen angeht, war ein Versuch mit untauglichen Mitteln, "Werthers<br />

Leiden" zu überbieten. Der Held ist eine Frau, die sich in unsinnlicher<br />

Leidenschaft für einen kaltherzigen Mann verzehrt, tief religiös, ohne positive<br />

Religion, haltlos wird und als Selbstmörderin endet. Die Fragen<br />

der Sinnlichkeit, des religiösen Zweifels und des Selbstmordes werden in<br />

Gesprächen, Tagebüchern und einer Abhandlung — diese ist das Hauptstück<br />

— sehr geistreich behandelt; die Fabel ist schlecht erfunden, bis hart an<br />

die Grenze der unfreiwilligen Komik: so wenn der Skeptiker an einem Tage<br />

nebenher fünf Duelle ausficht, so in der Episode vom gespenstischen<br />

Trommler. Erinnern wir uns der Zeitumstände, die den jungen Schriftsteller<br />

vermochten, den religiösen Zweifel zum Motive einer Dichtung<br />

zu machen und eine Frau zum Opfer des Zweifels.<br />

Daß David Strauß im gleichen Jahre 1835 sein metaphysisch-rationalistisches<br />

"Leben Jesu" veröffentlichen würde, konnte Gutzkow noch nicht<br />

wissen, während er seinen Roman in drei Wochen hinschleuderte; wenn<br />

Gutzkow auch ein Polyhistor war, die neuesten religiösen Ketzereien aufmerksam<br />

verfolgte und eben im Begriffe war, mit einem Auszuge aus den<br />

Wolfenbüttler Fragmenten in diese Kämpfe einzugreifen. Dem jungen<br />

Europa, dem jungen Deutschland schien die Dichtung an die Stelle des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!