29.10.2013 Aufrufe

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

434 Viertes Buch. Zehnter Abschnitt<br />

noch im Volksglauben ist, eine heitere Bedeutung: er war notwendig, um<br />

aus der vermenschlichenden Vielgötterei zur gottlosen Mystik zu gelangen.<br />

Der Oberdespot fiel anstatt vieler kleiner Despoten.<br />

So angesehen, scheint nun aber eine Brücke herüberzuführen, wenigstens<br />

vom reinen Theismus zur gottlosen Mystik. Der Theismus redet von dem<br />

All-Einen, von der Weltseele, wie wir von der unbekannten ersten Ursache;<br />

ja selbst viele rechtgläubig Fromme, zu schweigen von den großen frommen<br />

Mystikern, haben zugegeben, über ihren Gott nichts aussagen zu können.<br />

So wäre es denn bequem und nützlich, nicht nur den Gegensatz zwischen<br />

uns und den gottseligen Mystikern, sondern auch den zwischen uns und<br />

der Kirche für einen nebensächlichen Wortstreit auszugeben, für eine Frage<br />

der Namengebung. Und das wäre eine Unwahrheit, wie ich noch zeigen<br />

möchte. Und hervorheben, daß auch dieser Schleichweg schon von Kant<br />

wahrgenommen worden ist in seiner Kritik der Gottesbeweise, da er (S. 634)<br />

einfach bemerkt, daß der kosmologische Beweis höchstens zum Dasein eines<br />

notwendigen Wesens überhaupt führe, nicht aber lehre, was für Eigenschaften<br />

dieses Wesen habe; wobei ich dahingestellt lasse, ob Kants moralischer<br />

Beweis für das Dasein Gottes streng als Beweis zu gelten habe<br />

oder wirklich mit dem einst von Forberg, neuerdings von Vaihinger hervorgehobenen<br />

"als ob" nur eine praktische Empfehlung der Religion für das<br />

Volk gewesen sei.<br />

Ich komme darauf zurück, daß der sogenannte kosmologische Beweis<br />

zu nichts weiter führen konnte als zu der elenden Tautologie: die letzte<br />

Ursache ist die letzte Ursache. Man hielt es für erlaubt, in diesem nichtssagenden<br />

Urteile das zweite Glied des Satzes durch ein scheinbar gleichbedeutendes<br />

Wort zu ersetzen: die letzte Ursache ist Gott. Das wäre aber<br />

nur dann erlaubt, wenn man an der gleichen Bedeutung festhielte und unter<br />

"Gott" niemals etwas anderes verstünde als eben die unbekannte letzte Ursache.<br />

Das fiel den Herren aber gar nicht ein, wäre auch den frommen<br />

Mystikern im wachen, nicht ekstatischen Zustande nicht Herzensmeinung<br />

gewesen. Nur im ekstatischen Zustande wußten sich die Mystiker wesenseins<br />

mit Gott und hoben dadurch seine übermenschliche, übernatürliche<br />

Persönlichkeit auf; erwacht, dachten sie schon mehr wie das Volk und die<br />

Kirche, bekleideten den Gott, getrieben von der Macht der Sprache und des<br />

Namens, mit einigen oder mit allen Eigenschaften, welche der Katechismus<br />

ihm zuschrieb. Für die substantivische Welt wäre es auf den Namen nicht<br />

angekommen; doch die adjektivische Welt verlangte ihr Recht. Für die<br />

Vorstellungen, die ich mit den Begriffen "adjektivische, substantivische<br />

und verbale Welt" verbinde, muß ich vorläufig auf die betreffenden Stücke<br />

meines "Wörterbuchs der Philosophie" verweisen; das Abschiedswort<br />

Die drei Bilder der Welt 435<br />

würde zu einem neuen Anfange werden, wollte ich hier diese drei Bilder<br />

der Welt auszudeuten versuchen.<br />

Ich muß aber diese drei Bilder der Welt dennoch bemühen, um die Die drei<br />

Befreiung vom substantivischen Gotte und von einigen seiner Eigenschaften,<br />

die Befreiung nicht durch eine verbale Wissenschaft, sondern nur durch<br />

gottlose Mystik, noch deutlicher darstellen zu können. Zwar die Befreiung<br />

von den Scheinbegriffen Seele und Willensfreiheit — und wir haben schon<br />

in der Einleitung erfahren, wie theologisch allezeit über Unsterblichkeit<br />

und über Verantwortlichkeit herumgeredet wurde, seitdem es eine christliche<br />

Religion gab — ist bereits längst von der Philosophie besorgt worden.<br />

Daß beide Vorstellungen jedoch aufs engste mit Eigenschaften Gottes<br />

zusammenhängen, mit seiner Geistigkeit nämlich und mit seiner Gerechtigkeit,<br />

daß also Seele und Wille eigentlich (weil sie der adjektivischen<br />

oder sensualistischen Welt angehören) nur widernatürlich dem<br />

mythologischen Begriffe Gott beigelegt worden sind, das hätten freidenkerische<br />

Theologen nicht übersehen sollen, die ich jetzt noch folgendes<br />

zu beherzigen bitte.<br />

Bringe ich alle drei Fragen auf die gleiche Formel, ob nämlich den<br />

Sprachworten Gott, Seele, Wille irgend etwas in der Wirklichkeit entspreche,<br />

so ist für den Sprachkritiker die Antwort gewiß: nein. Die drei<br />

berühmten Worte oder Fragen teilen nur das Schicksal unzähliger oder<br />

aller Worte; ihre hervorragende Bedeutung verdanken die drei Worte<br />

nur den Bemühungen der Theologen, vom Glauben an deren Dasein<br />

etwas recht Wichtiges abhängen zu lassen, nämlich unser Wohlbefinden<br />

in unendlichen Zeiträumen. Man lasse sich nicht dadurch täuschen, daß<br />

bei der zweiten und bei der dritten Frage das Dasein des Substantivs<br />

(Seele, Wille) sprachabergläubig schon vorausgesetzt und nur noch der<br />

Glaube an eine Eigenschaft (Unsterblichkeit, Freiheit) verlangt wird; mit<br />

der Grundfrage aller Religion verhält es sich ebenso, weil doch der Glaube<br />

an das abstrakte Substantiv Gott leer und unwirksam bleibt, wenn nicht<br />

der Glaube an einige Eigenschaften hinzukommt. Wir haben uns also fast<br />

niemals mit dem Glauben an das eigenschaftslose Substantiv Gott allein<br />

zu beschäftigen, sondern auch mit den Leugnern der Eigenschaften, mit<br />

den Leugnern der Unsterblichkeit und der Freiheit. Und die Rechtgläubigen,<br />

d. h. die Anhänger der so zahlreichen und so verschiedenen einzig wahren<br />

Religionen, waren auch berechtigt, alle Leute, die an dem Dasein solcher<br />

Eigenschaftswörter zweifelten, Atheisten zu nennen.<br />

Die drei Vorstellungen Gott, Unsterblichkeit und Freiheit stehen miteinander<br />

in unauflöslicher Verbindung; nicht zwar so, daß irgendein logischer<br />

Gottglaube ohne die Dogmen von der Unsterblichkeit und von der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!