29.10.2013 Aufrufe

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

246 Viertes Buch. Siebenter Abschnitt<br />

sinnigen Ankläger wahrscheinlich mit gutem Rechte begründet werden<br />

können; so wie Wally aber von Gutzkow geschildert wurde, war ihr Gefühl<br />

eher Verzweiflung als Zweifel an Gott; und von gesunder Sinnlichkeit<br />

keine Spur: ihre Gewissensehe mit Cäsar wild, aber ganz platonisch. „Sie<br />

litt an einem religiösen Tick, an einer Krankheit, die sich mehr in hastiger<br />

Neugier als in langem Schmerze äußerte." Es war eine metaphysische<br />

Krankheit. In ihrem Tagebuche — Gutzkow hat es nach dem Muster von<br />

Rahel geschrieben — balgen sich atheistische und deistische Gedanken. Das<br />

zwanzigjährige Mädchen hat so viel gelesen wie der vierundzwanzigjährige<br />

Alleswisser Gutzkow. Die Wolfenbüttler Fragmente versetzen sie in die<br />

beste Laune; der Haß des Verfassers gegen die Priester steckt sie an. „Aus<br />

jenem kleinen christlichen Senfkorn ist ein ganzes Senfpflaster geworden,<br />

das der gesunden Vernunft die brennendsten Blasen zieht." Aber dann<br />

ist Wally doch nicht von Reimarus befriedigt; die heutige wissenschaftliche<br />

Bildung könne sich mit einer Naturreligion kaum noch begnügen. Sie quält<br />

sich mit den Mysterien des Christentums. "Rahel war eine Jüdin. Was<br />

hatte diese Frau nötig, sich mit Gedanken zu quälen?" Auch in der letzten<br />

Zeit, zum Selbstmorde bereit, wird sie noch von religiösen Sophismen<br />

geplagt. Und im Tode liegt sie nicht lächelnd und ruhig da, sondern mit<br />

krankhafter Verzerrung ihres schönen Antlitzes und einem Ausdrucke der<br />

Verzweiflung in den starren Augen.<br />

Es ist kein Zufall, es liegt im Plane Gutzkows, es steht in Zusammenhang<br />

mit der neuen Frauenemanzipation, durch die die Welt wieder einmal<br />

erlöst werden soll, daß das Weib an ihrem religiösen Zweifel zugrunde geht,<br />

die ihr nahestehenden Männer (außer Cäsar noch einer, der das Christentum<br />

eine Latwerge aus hundert Ingredienzien nennt) jedoch sich in ihrem Unglauben<br />

sehr behaglich fühlen.<br />

Worüber Wally nicht hinweg kann, das ist das Glaubensbekenntnis<br />

Cäsars, das — ich wiederhole — im Romane ein breites Einschiebsel ist, in<br />

dem dichterischen Plane ein Motiv mehr, im Kopfe Gutzkows aber wahrscheinlich<br />

das Stück, um dessentwillen er den Roman schrieb. Wenn ich<br />

Geringes mit dem Wertvollsten vergleichen darf: wie Lessing seinen<br />

"Nathan" schrieb, um die Parabel von den drei Ringen wirksam von seiner<br />

alten Kanzel vortragen zu dürfen. Das Verhältnis ist also ungefähr<br />

folgendes: was in Gutzkow dichtet, was eigentlich nur der Zeitgeschmack<br />

ihm diktiert, das ist die religiöse Sehnsucht Wallys, an der sie stirbt; was<br />

in Gutzkow denkt, das spricht sich in seinem Glaubensbekenntnisse aus.<br />

Denn Cäsar ist Gutzkow, wie er vor dem Spiegel steht.<br />

"Religion ist Verzweiflung am Weltzweck." Bei steigender Aufklärung<br />

werde jede positive Religion unmöglich; in den dogmatischen<br />

Gutzkows "Wally" 247<br />

Systemen der Theologen gebe es Kapitel, die sich besser für Grimms<br />

Kindermärchen oder für Tausendundeine Nacht schicken würden. In diesen<br />

Unförmlichkeiten tiefsinnige Keime einer urweltlichen Offenbarung zu<br />

finden, das heiße von einer kindischen Ansicht eine ernsthafte Anwendung<br />

machen. Das Heidentum wird sehr hoch, Jesus Christus ziemlich tief<br />

gestellt: er sei der edelste, aber nicht der größte Mensch gewesen, gefallen<br />

sei er als ein Opfer seiner falschen Berechnung und innerlichen Unklarheit.<br />

Jetzt sei die Kirche eine neue Art von Heidentum. "Man hatte Jesus gegen<br />

seine Absicht zum Stifter einer Religion machen wollen. Jesus hatte sich<br />

gerächt . . . Das Christentum war nun doch ein Reich von dieser Welt<br />

geworden." (In dieser ganzen Kritik Jesu und seiner Jünger gibt Gutzkow<br />

nur den langgeplanten Auszug aus der „Schutzschrift", die Reimarus,<br />

tapfer in dem Verstecke der Anonymität, just hundert Jahre vorher niederzuschreiben<br />

angefangen hatte.) Die Reformation habe für das Christentum<br />

alles getan, aber nichts für die Wahrheit und den gesunden Menschenverstand.<br />

Der Deismus, den Gutzkow von der bewunderten Naturreligion<br />

zu unterscheiden scheint, sei bald zu frivol, bald zu witzig gewesen, um<br />

dem Christentum merklichen Abbruch zu tun. (Der englische Deismus war<br />

weder frivol noch witzig.) Schöpferisch wäre erst die Negation der Revolution.<br />

Der Supranaturalismus der deutschen Philosophie mache aus<br />

seinen Ahnungen ein System; einige seien freidenkerisch, aber niemand habe<br />

den Vorhang der Lüge weggerissen. Hegel helfe noch am weitesten, weil<br />

er das Christentum historisch verstehen lehrt, es in die Vergangenheit rückt.<br />

Und nach allen diesen Radikalismen aus dem 18. und dem 19. Jahrhundert<br />

endet das Glaubensbekenntnis Cäsar-Gutzkows mit einem ungewollten<br />

Widerspruch. Was als neuer Sozialismus aus Frankreich herübergekommen<br />

sei, wird gröblich beurteilt: Saintsimonismus kränkle an der<br />

Philosophasterei, wie Lamennais am Katholizismus. Also wird der neueste<br />

Versuch, dem politischen, unchristlichen, aber nicht gottlosen Zeitalter<br />

etwas wie eine Religion zu bieten, abgelehnt. Aber auch Cäsar-Gutzkow<br />

möchte nicht als verneinender Geist erscheinen, möchte irgendeine Religion<br />

der Zukunft erfinden oder vortäuschen, und wenn er sie sich aus den Schreibfingern<br />

saugen müßte. „Wir werden keinen neuen Himmel und keine neue<br />

Erde haben; aber die Brücke zwischen beiden, scheint es, muß von neuem<br />

gebaut werden.<br />

In seiner Verteidigungsschrift "Appellation an den gesunden Menschenverstand<br />

(1835) hat Gutzkow den gleichen Weg der Unwahrhaftigkeit<br />

angeschlagen, wie etwa im vorhergehenden Jahrhundert der viel mächtigere<br />

Voltaire: ein Angriff auf die Kirche sei nicht im entferntesten bezweckt<br />

worden. Doch ein wesentlicher Unterschied ist nicht zu übersehen. Das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!