29.10.2013 Aufrufe

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

272 Viertes Buch. Siebenter Abschnitt<br />

lernen muß. Sie sucht ihr Heil bei wirklich frommen, bei echten Christen,<br />

einfältigen Pietisten. Da erfährt sie, daß die beiden guten Frauensleute,<br />

zu denen sie als Gottsucherin geflüchtet ist, wieder nur nachplappern, "wie<br />

zwei Kinder, welche einem dritten das soeben von der Großmutter gehörte<br />

Märchen erzählen" (S. 330). So findet Justine den Weg zu dem ganz<br />

freien Jukundi zurück, der seinen Unglauben so zusammenfaßt: "Wenn<br />

sich das Ewige und Unendliche immer so stillhält und verbirgt, warum<br />

sollten wir uns nicht auch einmal eine Zeit ganz vergnügt und friedlich<br />

stillhalten können? Ich bin des aufdringlichen Wesens und der Plattheiten<br />

aller dieser Unberufenen müde, die auch nichts wissen und mich doch immer<br />

behirten wollen" (S. 339). Und auf die Frage, was man nun mit der<br />

Religion oder mit der Kirche machen wolle, antwortet er schneidend:<br />

„Nichts."*)<br />

Und so glaube ich in meinem Rechte zu sein, wenn ich den Seldwyla-<br />

Entdecker, der selber ein heimlicher Seldwyler war, ein Antiphilister, selber<br />

ein Kauz, wieder für meine Lehre in Anspruch nehme: für die Einkehr in<br />

eine gottlose Mystik. Er war in jungen Jahren, als ein Schüler Feuerbachs,<br />

ein Vergotter "des Menschen" gewesen, gar nicht so weit von dem<br />

verlogenen Pfarrer, der selbstverfaßte, pantheistisch klingende Sterbegebete<br />

aufsagte und neue religiöse Werte und Worte hinnahm; auf der<br />

Höhe seines Schaffens fand er dann selbst, ohne viel von dem Cusaner<br />

zu wissen, aus eigener Kraft den Weg zu der docta ignorantia.<br />

Kellers Ent- Wenn diese religiöse Freiheit die letzte Meinung Kellers war, so war<br />

wicklung sie gewiß auch die Weltansicht, die seiner Persönlichkeit am reinsten entsprach.<br />

Ein so kernhafter Mann wie Keller wird immer, was er war. Dennoch<br />

möchte ich wenigstens mit einigen Zügen die religiöse Entwicklung,<br />

die bis zu der Novelle vom „Verlorenen Lachen" führte, darzustellen suchen:<br />

wie Gottfried Keller im Strome der Zeit naturgemäß zu Feuerbach gelangte<br />

und wie er sich aus eigener Kraft ganz befreite. Es ist da besonders<br />

hervorzuheben, daß Keller, unter allen deutschen Dichtern von Rang viel­<br />

*) Nach den Untersuchungen von Ermatinger und Kriesi wissen wir jetzt, daß der<br />

Dichter an ganz bestimmte Erlebnisse dachte, da er als die letzte der Seldwyler-Geschichten<br />

"Das verlorene Lachen" schrieb. Die wilde demokratische Bewegung aus der zweiten<br />

Hälfte der sechziger Jahre, die ihn oft genug geärgert hatte, war sein geschichtliches Modell.<br />

Wie er die einzelnen Menschen und Geschehnisse typisch umformte, für seine künstlerischen<br />

und lehrhaften Zwecke, das ist für seine Arbeitsweise recht aufschlußreich, gehört aber<br />

nicht hierher. Seine Absicht wurde wieder einmal in Deutschland schneller und richtiger<br />

gefaßt als in seiner Heimat. Sein Spott über die aufgeklärten Theologen wurde ihm dort<br />

sehr übel genommen. Er schreibt 1875 an Hettner, in Zürich stehe die Immanenztheologie<br />

in Blüte und habe großen Zulauf, seine Novelle mache darum viel Redens. "Man gab mir<br />

sogar zu verstehen, ich treibe mit dergleichen nur das Volk den Orthodoxen in die Hände usw.;<br />

über das Poetische oder Literarische aber hörte ich kein Wort."<br />

Kellers Entwicklung 273<br />

leicht der einzige bewußte Erzieher, in politischen Fragen mit den Jahren<br />

immer konservativer wurde (ein konservativer Republikaner selbstverständlich),<br />

in religiösen Fragen aber immer unabhängiger, bis etwa auf die von<br />

ihm verfaßten Bettagsmandate, die jedoch nicht Äußerungen seiner Persönlichkeit<br />

waren, sondern nur Arbeiten des Staatsschreibers, des politischen<br />

Beamten.<br />

Keller war noch nicht fünfundzwanzig Jahre alt, als er sich, zum ersten<br />

Male aus Deutschland heimgekehrt, in die politische Bewegung des Kantons<br />

Zürich stürzte. Unselbständig, liberal bis zum Radikalismus, Freischärler<br />

und Feind der Jesuiten, war er dennoch durchaus nicht unchristlich, nicht<br />

atheistisch; er machte sogar mit, als man sich in Zürich gegen Hegel und<br />

Feuerbach, Ruge und Strauß entrüstete; doch schon bald darauf stellte<br />

er der Frömmigkeit, die sich vor tausend Jahren für jeden vollkommenen<br />

Helden schickte, die freisinnige Aufklärung gegenüber, ohne die man jetzt<br />

kein ganzer Mann sein könne. Er bewunderte Herwegh und ahmte ihn<br />

nach. Unklar wird er schon damals, härter als der Dichter, der die Kreuze<br />

aus der Erde reißen wollte, dem Christentum feindlich gegenübergestanden<br />

haben, so feindlich, als es seine eigentlich nicht zum Umsturze geneigte<br />

Natur zuließ. Im Herbste des Revolutionsjahres 1848 ging er zum zweiten<br />

Male nach Deutschland, nach Heidelberg, mit einem Stipendium der<br />

Züricher Regierung, beinahe dreißig Jahre alt. Hier lernte er Feuerbach<br />

kennen. Und schon zu Anfang 1849 will er tabula rasa machen ("oder es<br />

ist vielmehr schon geschehen") mit allen bisherigen religiösen Vorstellungen,<br />

um das Niveau Feuerbachs zu erreichen. Er schreibt in diesem Briefe<br />

(vom 28. Januar 1849): "Die Welt ist eine Republik, sagt Feuerbach, und<br />

erträgt weder einen absoluten noch konstitutionellen Gott. Ich kann einstweilen<br />

diesem Aufruhr nicht widerstehen. Mein Gott war längst nur eine<br />

Art von Präsident oder erstem Konsul, welcher nicht viel Ansehen genoß;<br />

ich mußte ihn absetzen." Wirklich hatte Keller schon vor seiner Fahrt nach<br />

Heidelberg die Halbheit der deutschen Liberalen durchschaut, die überall<br />

Kompromisse schlossen (mit der Monarchie und mit dem Unsterblichkeitsglauben),<br />

die mit salbungsvoller Beredsamkeit Atheismus, Demokratie,<br />

Anarchie und Nihilismus in einen Tiegel warfen.<br />

Der Einfluß Feuerbachs auf Keller ist so bezeichnend für den Stand Keller und<br />

der Gottlosigkeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts, daß ich näher auf diese<br />

Beziehungen eingehen möchte; die Quellen fließen reichlich, man braucht<br />

nur die Briefe und den Roman Kellers richtig zu lesen. Dabei will ich<br />

übergehen oder doch nur flüchtig erwähnen, daß eine Liebesgeschichte<br />

zwischen Keller und Feuerbach Fäden spann, die sich leicht zu einer Novelle<br />

knüpfen ließen: Johanna Kapp, die Tochter des liberalen Politikers und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!