29.10.2013 Aufrufe

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

432 Viertes Buch. Zehnter Abschnitt<br />

in der Kette der sogenannten Kausalität nur eine Reihe von zeitlichen<br />

Folgen zu erblicken, nicht eine Reihe von wirkenden Ursachen. Ich glaube<br />

die Entdeckung Humes dem Verständnisse jetzt etwas näher zu bringen,<br />

wenn ich das Geschehen nicht als eine Folge von Gruppen betrachte, die<br />

dann vom zusammenfassenden Menschenverstande als Ursachen und Wirkungen<br />

geordnet werden, sondern als eine Folge von unendlich kleinen<br />

Änderungen in unendlich kleinen Zeiten. Mir will scheinen, daß der Ursachbegriff<br />

gegenüber dem Differential keinen rechten Sinn mehr habe.<br />

So unterschieben wir dem Falle der Körper eine mythologische Ursache, eine<br />

Gottheit, die Schwerkraft; aber kaum wird man die Beschleunigung des<br />

Falls in irgendeinem Zeitdifferential eine Ursache der Beschleunigung<br />

im nächsten Zeitdifferential nennen; die Gottheit Schwerkraft waltet als<br />

einzige Ursache über dem ganzen Vorgang, als Schöpferin und als Vorsehung.<br />

Noch deutlicher wird die Unangemessenheit des menschlichen<br />

Ursachbegriffs, wenn wir uns das Weltganze vorstellen und den gegenwärtigen<br />

Zustand als eine Folge des Weltzustandes im vorausgegangenen<br />

Zeitdifferential beschreiben wollen; da wird das Weltgeschehen zu einem<br />

ungeheuern Strome, zu dem Strome der dreidimensionalen Dinge in<br />

der vierten Dimension, der Zeit; für den Ursachbegriff bleibt nicht Raum<br />

und nicht Zeit übrig, man wollte denn — wie ich es phantastisch genug<br />

versucht habe — die Zeit selbst als eine Energieform oder eine wirkende<br />

Ursache verdinglichen.*)<br />

Die neue Naturwissenschaft, die seit Kirchhoff die Naturerklärung<br />

mit stolzer Bescheidenheit auf eine Naturbeschreibung beschränken will,<br />

hat unbewußt oder doch nur halb bewußt die Gedanken Humes und Kants<br />

aus der Philosophie in die Physik hinübergetragen; auf Erklärung verzichten<br />

heißt: den Ursachbegriff nur noch als regulatives Prinzip des Denkens<br />

anerkennen. Nun ist es der Naturwissenschaft vollständig oder teilweise<br />

gelungen, die Einheit zwischen manchen Untergottheiten herzustellen, die<br />

früher für die selbständigen Ursachen mächtiger Naturerscheinungen galten;<br />

man nennt es ein Gesetz, es ist aber wieder nur eine Beschreibung, daß<br />

Wärme, Licht, Elektrizität, Magnetismus und wahrscheinlich auch Schwerkraft<br />

nur verschiedene Formen einer und derselben unbekannten Energie<br />

sind, dieser unbekannten Gottheit. Die Umwandlung in Lebenskraft und<br />

*) Es ist sonst nicht meine Gewohnheit, den Entlehnungen nachzuspüren, mit denen<br />

meine Bücher geehrt worden sind, oder mich darauf zu berufen, daß ich einen Satz früher<br />

ausgesprochen hätte als andere. Um aber nicht eines Tages als ein Nachschreiber verdächtigt<br />

zu werden, möchte ich hier doch erwähnen, daß ich die Vorstellung von der Zeit<br />

als einer vierten Dimension schon in meiner "Kritik der Sprache" vorgetragen (und kritisiert)<br />

habe, im Jahre 1901. Und bereits damals auf Vorgänger verweisen konnte, die<br />

den Begriff einer vierten "Dimension" gefaßt hatten.<br />

Kosmologischer Gottesbeweis 433<br />

in Geisteskraft ist noch gar nicht gelungen; der aufrichtige Forscher muß sogar<br />

zugestehen, daß die beiden letzten Erscheinungsgruppen an sich noch gar<br />

nicht "beschrieben" worden sind und daß wir uns von irgendeinem Zusammenhange<br />

zwischen ihnen und den besser beschriebenen Energieformen<br />

überhaupt noch keine Vorstellung machen können. (Was der materialistische<br />

Monismus eben verkennt.) Doch der dogmatische und materialistische<br />

Monismus ist darin einig mit unserer gottlosen Mystik, daß die Welterklärung<br />

des ersten und das Weltgefühl der zweiten, beide, die Hoffnung hegen,<br />

früher oder später zu einer Weltbeschreibung zu gelangen, in welcher die<br />

Umwandlung des Einen, das vorläufig Energie heißt, auch auf die Lebenserscheinungen<br />

und auf die sogenannten seelischen Erscheinungen ausgedehnt<br />

werden wird. Nur daß der Monismus heimlich dabei bleibt, eine sinnlich<br />

wahrnehmbare Grundform aller Energien zu kennen, während er sich<br />

offiziell vom Stoffe als der ersten Ursache losgesagt hat; nur daß die gottlose<br />

Mystik, frei von allen Dogmen, ehrfurchtsvoll ihre docta ignorantia<br />

bekennt. Insofern der Monismus den Stoff, und wäre es auch stoffliche<br />

Energie, zur letzten oder ersten Ursache macht, ist er unserer Mystik der<br />

Feind, der wegen seiner moderneren Waffen gefährlicher ist als die alte<br />

scholastische Kirche; insofern der Monismus aber den kirchlichen Gott aus<br />

den Denkgewohnheiten des Menschen zu reißen bestrebt ist, wird er zu<br />

einem Bundesgenossen unserer Mystik. Denn darüber wollen wir uns<br />

nicht täuschen: der Gottesname hat eine geschichtliche Macht des Wortes,<br />

die auch wir pietätlos bekämpfen müssen.<br />

Ein ganz anderes Buch als diese Geschichte der Gottlosigkeit, eine Geschichte<br />

noch niemals versuchte Geschichte Gottes könnte vielleicht darstellen, wie<br />

der Gottesname zu seiner Macht gelangt ist. Der Anfang dieser Geschichte<br />

Gottes ist ganz gewiß die Vermenschlichung, also Vergöttlichung natürlicher<br />

Ursachen gewesen; das Ende dieser Geschichte ist ganz gewiß die Auflösung<br />

der ersten übernatürlichen Ursache in eine Zahl oder ein System natürlicher<br />

Ursachen. Der alte Gott ist nicht mehr zu retten; er stirbt, wie er einst seine<br />

Ahnen umgebracht hat, die Götter des Polytheismus. Die sogenannten<br />

Heiden setzten über die wichtigsten Naturerscheinungen, bestenfalls über die<br />

kindisch angenommenen Elemente besondere Götter; hätten sie dabei in<br />

den Naturwissenschaften bis dorthin fortschreiten können, wo heute unsere<br />

Oberlehrer stehen, so hätten sie wahrscheinlich über die einzelnen Gebiete<br />

der Physik besondere Götter gesetzt. Und wären mit dieser Sprache kaum<br />

unweiser gewesen als wir, die wir die mythologischen Namen Schwerkraft,<br />

Elektrizität, Wärme usw. gebrauchen und zu verstehen glauben. (Man<br />

erinnere sich des Mythos Atheos im Buche von Leopold Ziegler.) So angesehen,<br />

gewinnt der abendländische Monotheismus, insoweit er überhaupt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!