29.10.2013 Aufrufe

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

346 Viertes Buch. Neunter Abschnitt<br />

sein wollte. Feuerbach hat ihn beeinflußt wie den schweizerischen Dichter<br />

Gottfried Keller; doch Burckhardt wieder hat, in noch stärkerem Maße,<br />

den jungen und noch unreifen Nietzsche beeinflußt, der als Professor der<br />

Philologie mit Hingebung und Begeisterung Burckhardts Kolleg über das<br />

Studium der Geschichte hörte, das später unter dem Titel "Weltgeschichtliche<br />

Betrachtungen" herausgegeben worden ist.<br />

Burckhardt war kein "Fachmann", der sich in seiner Jugend von einem<br />

älteren und berühmteren Fachmann ein erfolgversprechendes Wissensgebiet<br />

zuweisen läßt und es dann bis an sein Lebensende sorgsam beackert<br />

und ausbeutet; es war kein Zufall, daß er der Geschichtschreiber der beiden<br />

Zeitepochen wurde, in denen Theologie stumm war: die Kultur der Griechen<br />

war frei von jeder Art von Theologie, und die Kultur der Renaissance war<br />

dadurch ausgezeichnet, daß sie zum ersten Male bewußt die Befreiung<br />

von der christlichen Theologie in Angriff nahm. Der Philosoph, dem Burckhardt<br />

zumeist folgte, war Schopenhauer, und darum verhielt er sich gegen<br />

seinen jungen Kollegen und Schüler Nietzsche immer höflich und leise<br />

ironisch, als dieser mit seinen eigenen Verwegenheiten hervorzutreten<br />

begann; Nietzsches Liebeswerben um Burckhardt war vergeblich, obgleich<br />

beide über Griechentum und Christentum kaum verschieden dachten. Burckhardt<br />

hatte nicht alle Anschauungen Schopenhauers übernommen; er<br />

hätte sonst nicht den schönen Irrtum begehen können, überall den Gesetzmäßigkeiten<br />

der Weltgeschichte nachzuspüren; darin aber blieb Burckhardt<br />

ein getreuer Anhänger Schopenhauers, daß er über die Menschennatur<br />

pessimistisch urteilte und der Religion, insbesondere dem Christentum,<br />

keine günstige Wirkung auf die Sittlichkeit zuerkannte. In seinem Kolleg<br />

über das Studium der Geschichte spricht er einmal davon, wie die Kultur<br />

sich vom Kirchenglauben befreit habe; da sagt er: "Die Religionen stützen<br />

sich in ihren späteren Zeiten gern auf die Moralen als ihre angeblichen<br />

Töchter; allein dagegen erhebt sich sowohl theoretisch die Doktrin einer<br />

vom Christentum unabhängigen, rein auf die innere Stimme begründeten<br />

Sittlichkeit, als auch praktisch die Tatsache, daß im großen und ganzen die<br />

heutige Pflichtübung enorm viel mehr vom Ehrgefühl und vom eigentlichen<br />

Pflichtgefühl im engeren Sinne, als von der Religion bestimmt wird.<br />

Deutliche Anfänge hiervon treten seit der Renaissance zutage. Das künstliche<br />

Neupflanzen von Christentum zum Zwecke der guten Aufführung<br />

aber war immer völlig vergeblich." Diese Sätze haben nicht die hinreißende<br />

dichterische Kraft von Nietzsches Aphorismen; aber sie entziehen mit ruhiger<br />

Rücksichtslosigkeit den neueren Religionsrettungen die beliebte Berufung<br />

auf die Moral und hätten dem alten Gerede ein Ende machen können,<br />

dem Volke wenigstens müßte die Religion erhalten werden. Bei dem<br />

Friedrich Nietzsche 347<br />

"künstlichen Neupflanzen von Christentum" dachte Burckhardt wahrscheinlich<br />

an den liberalen Protestantismus (auch den von Basel), an die Nachfolger<br />

von Schleiermacher; uns klingen die Sätze heute so, als wären<br />

sie mit ihrer Spitze unmittelbar gegen die Unwahrheit des Euckenschen<br />

Christentums gerichtet. Als wäre da der weit ältere und reifere Burckhardt<br />

ein Schüler des jungen Nietzsche gewesen.<br />

Im Jahre 1886, noch in der Vollkraft seines bohrenden Geistes, hat Nietzsche<br />

Nietzsche die Schrift herausgegeben und als das "Vorspiel einer Philosophie<br />

der Zukunft" bezeichnet, die schon im Titel und dann in einigen<br />

Stücken das Ganze seiner neuen Lehre bringt, natürlich auch sein Antichristentum,<br />

das womöglich noch stärker war als sein Atheismus. Die zum<br />

geflügelten Worte gewordene Überschrift „Jenseits von Gut und Böse"<br />

wäre weniger mißverstanden worden, wenn er das altbekannte Fremdwort<br />

nicht vermieden, wenn der Immoralist gesagt hätte "Jenseits von<br />

jeglicher Moral". Von den Vorurteilen der Philosophen ist da zunächst<br />

die Rede: daß die Falschheit eines Urteils noch kein Einwand gegen dieses<br />

Urteil sei, daß die Unwahrheit lebensfördernd sein könne. Dann wird<br />

aber doch die Wahrheit gesucht, die des wahrhaft freien Geistes, oft mit<br />

der verletzenden Redlichkeit eines Kynikers. Und eine solche Methode im<br />

dritten Hauptstück auf die Ergründung des religiösen Wesens angewandt.<br />

Als Philologe ist Nietzsche so kritisch, daß ihm die Bibel, die Zusammenleimung<br />

des Alten und des Neuen Testaments zu Einem Buche, als die<br />

größte Verwegenheit erscheint, die Europa auf dem Gewissen hat. Als<br />

Schüler Schopenhauers, der er immer noch bei aller Empörung gegen den<br />

Meister geblieben ist, glaubt er den Theismus gar nicht mehr ernsthaft<br />

bekämpfen zu müssen. "Warum heute Atheismus? Der Vater in Gott<br />

ist gründlich widerlegt; ebenso der Richter, der Belohner. Insgleichen<br />

sein freier Wille: er hört nicht — und wenn er hörte, wüßte er trotzdem<br />

nicht zu helfen. Das Schlimmste ist: er scheint unfähig, sich deutlich mitzuteilen.<br />

Ist er unklar?" Die gesamte neuere Philosophie seit Descartes<br />

sei ein Attentat auf den alten Ich-Begriff und schon darum antichristlich.<br />

„Vielleicht erscheinen uns einst die feierlichsten Begriffe, um die am meisten<br />

gekämpft und gelitten worden ist, die Begriffe Gott und Sünde, nicht<br />

wichtiger, als dem alten Manne ein Kinderspielzeug und Kinderschmerz<br />

erscheint ... Es gehört jetzt sehr viel guter Wille, man könnte sagen: willkürlicher<br />

Wille, dazu, daß ein deutscher Gelehrter das Problem der Religion<br />

ernst nimmt." Man neige zu einer überlegenen, beinahe gütigen Heiterkeit<br />

gegen die Religion. "Die praktische Gleichgültigkeit gegen religiöse<br />

Dinge pflegt sich zur Behutsamkeit und Reinlichkeit zu sublimieren, welche<br />

die Berührung mit religiösen Menschen und Dingen scheut; und es kann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!