29.10.2013 Aufrufe

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

292 Viertes Buch. Achter Abschnitt<br />

Dichtern anführt, also nicht zur Erhöhung der Beweiskraft; dabei werde<br />

aber eine grundlose Ehrfurcht vor der Bibel weiterhin aufrecht gehalten.<br />

„Durch solche Gaukeleien sucht der liberale Protestantismus den Schein der<br />

gewahrten geschichtlichen Kontinuität mit dem positiven Christentum vorzuspiegeln,<br />

während er doch mit dem Aufgeben des Offenbarungsglaubens<br />

und der Autorität der Schrift in Wahrheit diese Kontinuität unheilbar<br />

zerstört hat" (S. 63). Die liberalen Protestanten haben also kein Recht mehr,<br />

sich noch Christen zu nennen, obgleich sie von ihren Eltern der Taufe und<br />

der Konfirmation unterzogen worden sind; an Christus als einen weisen<br />

und tugendhaften Propheten glauben auch die Mohammedaner, und an<br />

den Gott, den Jesus Christus anbetete, glauben auch die Juden und die<br />

Türken. Eigentlich glauben die liberalen Protestanten, wenn sie an Christus<br />

zu glauben behaupten, nur noch an ihn als an den Stifter der christlichen<br />

Religion; an den müssen aber auch alle Nichtchristen glauben. (Wobei<br />

Hartmann überdies völlig davon absieht, daß es die christliche Religion<br />

gar nicht gibt und nie gegeben hat, daß alle Sekten, die man dann Ketzereien<br />

nannte, sich mit gleichem Rechte auf den gleichen Stifter beriefen.) Strauß<br />

hätte also die Wahrheit gesagt, als er in seinem Bekenntnisbuche behauptete,<br />

"wir" wären keine Christen mehr.<br />

Ich habe zwei Kapitel aus der Schrift Hartmanns herausgegriffen,<br />

weil darin sein Verhältnis zu der wissenschaftlichsten und freiesten Gruppe<br />

des Protestantismus deutlich wird; in den vorhergehenden vier Kapiteln<br />

beschäftigt sich Hartmann mit dem Protestantismus überhaupt und will<br />

zeigen, daß alle positiven Religionsformen für unsere gesamte Weltanschauung<br />

unerträglich geworden sind. Er hält aber an dem Gedanken<br />

fest, daß dem „Volke" der nötige Vorrat von Idealismus nur durch die<br />

Religion zugeführt werden könne; dabei denke er gar nicht daran, gegen<br />

die Grunddogmen des Christentums noch zu polemisieren: "Ich wende<br />

mich hier nur an solche Leser, welche die Kritik der letzteren bereits hinter<br />

sich haben" (S. 6). In einem kurzen Überblick über die Geschichte des<br />

Protestantismus wird sehr gut darauf hingewiesen, daß der Glaube an<br />

die Unfehlbarkeit der Bibel auf dem Glauben an die Unfehlbarkeit der<br />

Kirche beruhte, und daß die Reformatoren so von Anfang an den logischen<br />

Fehler begingen, die freie Forschung zu verlangen und der Freiheit sofort<br />

willkürliche Schranken zu ziehen. Dabei ist Hartmann insofern doch wieder<br />

selbst so sehr Protestant, daß er die katholischen Völker für geistig tot erklärt<br />

und dem Protestantismus alle Aufgaben des Kulturfortschritts zuweist;<br />

daß er kein Sprachkritiker ist, daß er von einer historischen "Aufgabe"<br />

des Protestantismus redet und von einem Ziele, einem unbewußt treibenden<br />

Zwecke des historischen Prozesses, das brauche ich bei Hartmann nicht<br />

Eduard v. Hartmann 293<br />

erst hervorzuheben. Er sieht aber ganz klar und sagt es ganz offen: "Der<br />

Protestantismus ist nichts als das Übergangsstadium vom abgestorbenen<br />

echten Christentum zu den modernen Kulturideen, die den christlichen<br />

in den wichtigsten Punkten diametral entgegengesetzt sind, und deshalb<br />

ist er durch und durch widerspruchsvoll von seiner Geburt bis zu seinem<br />

Tode, weil er sich auf allen Stufen seines Lebens mit der Vereinigung<br />

von Gegensätzen abquält, die ihrer Natur nach unvereinbar sind" (S. 15).<br />

Das Prinzip des Protestantismus mußte zur Selbstauflösung führen.<br />

Jede Religion widerstrebt einer wissenschaftlichen Behandlung; selbst<br />

die wissenschaftliche Verteidigung einer Religion gegen Angriffe ist gefährlich;<br />

denn sobald die Wissenschaft als Theologie in die Religion Eingang<br />

gefunden hat, beginnt sie wissenschaftliche Ziele mit wissenschaftlichen<br />

Mitteln zu verfolgen; heute können die berühmtesten und gelehrtesten<br />

orthodoxen Schriften dem gebildeten Leser nur noch das Gefühl des Ekels<br />

erwecken, aber auch an liberalen Theologen bewundern wir nur noch eine<br />

Emsigkeit, die die gangbaren Dogmen alles wesentlichen Inhalts zu entkleiden<br />

und ihnen doch noch irgendeinen Sinn unterzulegen sich verpflichtet<br />

fühlt, der zu dem beibehaltenen Wortlaut wie die Faust aufs Auge paßt.<br />

Wie wir keine christliche Wissenschaft mehr haben, so haben wir auch keine<br />

lebendige christliche Kunst mehr. Der Theismus, der sich vom Pantheismus<br />

unterscheiden will und an der Persönlichkeit Gottes festhält, der also<br />

den Anthropomorphismus und den Anthropopathismus nicht abstreifen<br />

kann, bleibt unvereinbar mit der modernen Bildung, welche sich (so drückt<br />

sich der Hegelianer Hartmann aus) nur noch einen der Welt immanenten<br />

Gott der ewigen Vernunftgesetze gefallen lassen kann. Von seinem verhegelten<br />

System aus tadelt also Hartmann, der Antitheologe aber nicht<br />

dogmatischer Atheist ist, daß die Unhaltbarkeit des christlichen Theismus<br />

den Atheismus in Gestalt des materialistischen Naturalismus herbeiführe;<br />

der Streit werde entweder mit der siegreichen Reaktion des Ultramontanismus<br />

enden oder mit dem Untergange des Christentums, „wenn auch nicht<br />

dem Namen, so doch der Tat nach" (S. 31). Diese ganze Darstellung hatte<br />

ihre Färbung dadurch erhalten, daß Hartmann seine Schrift während des<br />

sogenannten Kulturkampfes verfaßte und die Bedeutung dieser politischen<br />

Händel überschätzte.<br />

Die Reformation sei der Fiktion der römischen Kirche entgegengetreten,<br />

als ob alle Konzilsbeschlüsse nur Definitionen der ursprünglichen<br />

christlichen Lehre gewesen wären; aber die Reformation sei selbst immer<br />

reaktionär geblieben, habe im Zurückgreifen auf eine bestimmte Zeit der<br />

Entwicklung selbst eine Fälschung begangen und bald den paulinischen, bald<br />

den johanneischen (Luther und Spener) Lehrbegriff an die Stelle der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!