29.10.2013 Aufrufe

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

378 Viertes Buch. Zehnter Abschnitt<br />

erst seit der äußerlichen Revolution von 1918. Dort hatte man wieder einmal<br />

versucht, die Religion zu retten, nach der ewigen Neigung der Ketzer<br />

ein Urchristentum wiederherzustellen, hier meldete sich sofort ein Bestreben,<br />

die Kirche zu retten. Die Kirche, welche seit den Tagen des Kaisers<br />

Constantinus realpolitisch sich der Macht der Mehrheit unterworfen hatte<br />

und z.B. schon durch Stöcker das Wagnis unternahm, das Schlagwort<br />

Sozialismus in den Dienst der Hierarchie zu stellen. Solcher Heuchelei<br />

gegenüber hat es Günther Dehn (September 1921) für nützlich gehalten,<br />

für die kleine Partei den Namen "christlich sozialdemokratisch" vorzuschlagen,<br />

um sie deutlich von der der wiederauflebenden "Christlichsozialen" zu<br />

trennen, die wahrlich weder christlich noch sozial sind. Nur auf dem<br />

Wege der Schweizer wäre das Mißtrauen, das bei den Proletariern<br />

überall gegen das Christentum und gegen jeden religiösen Einfluß besteht,<br />

zu überwinden, wäre der Protestantismus (Rom ist unbelehrbar)<br />

durch eine zweite, wahre Reformation in eine Volkskirche umzugestalten.*)<br />

*) Über die religiös-soziale Bewegung in der Schweiz kann ich meinen Lesern eine<br />

vorzügliche Übersicht bieten, für deren Abfassung wir dem Herrn Pfarrer Jakob Weidenmann<br />

(Keßwil) besonderen Dank schulden:<br />

"Die Kämpfe zwischen der alten Orthodoxie und der liberalen Theologie waren Ende<br />

des 19. Jahrhunderts verebbt. Die beiden Richtungen hatten angefangen, sich nebeneinander<br />

zu vertragen, als sich eine Bewegung erhob, die von Anhängern der beiden alten Parteien<br />

getragen wurde, und die sich in der Hauptsache gegen den religiösen Individualismus richtete,<br />

ob er im liberalen Gewande der Persönlichkeitskultur oder im pietistischen des Einzelseelenheils<br />

sich zeigte. Hier handelte es sich nicht mehr um dogmatische Kämpfe, um die richtige<br />

Lehre, sondern darum, daß man die urchristliche Reichgotteshoffnung wieder ernst zu nehmen<br />

versuchte. In der Negation reichten sich die dogmatisch verschieden eingestellten Anhänger<br />

der Bewegung die Hand: Die Kirche hat ihre soziale Aufgabe vernachlässigt; sie hat es nicht<br />

gewagt, zur rechten Zeit und am rechten Ort zu protestieren gegen die Vergewaltigung des<br />

Menschen durch die Sache im modernen Industrialismus.<br />

Die Vorläufer der religiös-sozialen Bewegung in der Schweiz waren einige Pfarrer,<br />

die offen zur Sozialdemokratie übertraten, und auf ihre linksliberale Theologie einen sozialistischen<br />

Aufbau stellten. Theologischer Ausgangspunkt war Alois Emanuel Biedermann,<br />

der Zürcher Theologe mit seiner "konkret-monistischen" Metaphysik; wirtschaftlich und politisch<br />

standen sie in der Hauptsache auf dem Boden des reinen Marxismus. Sie waren Mitglieder<br />

und Führer in der Sozialdemokratischen Partei. Diesen Männern wurden nicht allzu<br />

große Schwierigkeiten bereitet, weder um ihrer Theologie willen, die, neben ausgeprägt<br />

monistischen Grundlagen, gelegentlich stark von Kalthoff und dem Bremer Kreis beeinflußt<br />

war, noch um ihres Sozialismus willen; standen doch vor der Jahrhundertwende höchst angesehene<br />

bürgerliche Demokraten der Sozialdemokratie sehr nahe. Diese sozialdemokratischen<br />

Liberalen wurden in der Regel bei den periodischen Wiederwahlen durch das Volk immer<br />

wieder in ihrem Amt bestätigt, allerdings in den meisten Fällen von einer sozialistischen<br />

Wählerschaft. Es gibt in Zürich, Bern, Winterthur und Basel Vereine sozialistischer Kirchgenossen;<br />

die sozialistischen Massen hingegen gehen an der Kirche vorbei, wennschon keine<br />

ausgesprochene Kirchenfeindlichkeit vorhanden ist. Die Autonomie der einzelnen Kirchgemeinden<br />

ist sehr groß; Bekenntniszwang gibt es nicht, und ebensowenig den rechten Glauben<br />

polizeilich überwachende Konsistorien. Es ist also völlig Sache der einzelnen Gemeinde, ob<br />

sie einen Pfarrer duldet, der auf Haeckel oder Marx schwört. Darum kommt es, allerdings als<br />

Die Religiös-Sozialen 379<br />

Das Menschenrecht auf einiges Erdenglück zwar auf Herrenworte des<br />

menschlichen Lehrers Jesus zu stützen, aber im Grunde doch durch Berufung<br />

auf diesseitige Wissenschaften zu beweisen. In Deutschland ist man nur<br />

selten so frei, auch wenn man konsequent genug war, aus der Landeskirche<br />

auszutreten. Prächtige Ausnahmen sind zwar die Rufer im Streite Karl<br />

Mennicke und Günther Dehn, sie bauen theoretisch oder praktisch an einer<br />

religiösen und sozialistischen Lebensgestaltung, doch die Dogmen von Gott<br />

und einer göttlichen Vorsehung, von einer göttlichen Leitung der Weltgeschichte<br />

(die doch nach Marx nur materialistischen, richtiger: ökonomischen<br />

Gesetzen gehorchen sollte) werden nicht preisgegeben. Nicht eigentlich die<br />

Religion Christi wird gelehrt, sondern bestenfalls ein Leben in Christo:<br />

der alte Paulinismus. Wie damals die Judenchristen das Festhalten<br />

an der verjährten Beschneidung verlangten, so wünschen jetzt die Halben<br />

das Festhalten der Proletarier an eingewurzelten kleinbürgerlichen Gewohnheiten.<br />

Ausnahme, vor, daß Pfarrer im Einverständnis mit der Gemeinde das Abendmahl nicht<br />

mehr austeilen oder von Gott als von der Weltkausalität reden.<br />

Diese Pfarrer, die den theologischen Liberalismus mit Theorie und Praxis der Sozialdemokratie<br />

zu verbinden wagten, inaugurierten noch keine Bewegung, und stehen auch heute<br />

den "Religiös-Sozialen" äußerst kritisch gegenüber. (Wie sie sich innerlich zu ihrem Pfarramt<br />

stellten, das hat unsereiner nicht zu verantworten und zu beurteilen. F. M.) Die Verbindung<br />

von Theologie und Politik war eine sehr lockere und beruhte mehr auf Ideen der<br />

Humanität als auf einem Wiederaufwachen urchristlich- oder täuferisch-kommunistischen<br />

Enthusiasmus. Ihre Ablehnung der Vaterlandsverteidigung z. B. wurzelte nicht in der<br />

Ethik der Bergpredigt, sondern in ihrem Kosmopolitismus. Das Evangelium in die<br />

Probleme des politischen und wirtschaftlichen Lebens hineinzutragen, blieb in der<br />

Hauptsache den eigentlichen Religiös-Sozialen vorbehalten. Höchstens, daß die soziale<br />

Seite des Evangeliums stark betont und Jesus gelegentlich als erster Sozialdemokrat<br />

hingestellt wurde. Dem Reiche dieser Welt wurde nicht das Reich Gottes entgegengestellt,<br />

die Spannung zwischen Religionskultus und Reichgotteshoffnung nicht empfunden.<br />

Religion war ihnen im wesentlichen Theologie, und zwar liberale. Ein ausgeprägter<br />

Intellektualismus hinderte eine religiöse Befruchtung sozialistisch-kommunistischer<br />

Ideen. Ihre Opposition gegen die Kirche war kein Aufstand religiöser Ketzer wider kirchlich<br />

übermalte Gottlosigkeit. Die Opposition galt nur dem mangelnden sozialen Empfinden<br />

innerhalb der Kirche.<br />

Völlig anders geartet ist der Ansturm der eigentlichen religiös-sozialen Bewegung gegen<br />

die Kirche. Überaus befruchtend haben hier die Bücher Kutters gewirkt. Kutter kam vom<br />

Pietismus her und war entscheidend beeinflußt von den beiden Blumhardt im württembergischen<br />

Bad Boll, dem älteren, der Kranke mit Gebet heilte, und dem jüngeren, der Mitglied<br />

der Sozialdemokratie wurde. Die Blumhardts vertraten auf dem Boden eines kräftigen<br />

biblischen Realismus einen religiösen Dynamismus. Zu diesem biblischen Realismus gehörte<br />

vor allem das Ernstnehmen der neutestamentlichen Reichgotteshoffnung. Diese wurde in den<br />

Mittelpunkt der Predigt gestellt. Ein pietistischer Supranaturalismus verband sich hier mit<br />

ganz modernen dynamistischen Ideen: Gott bricht in diese Welt herein in den göttlichen<br />

Kräften, die in Menschen und ganzen Völkern offenbar werden. Nicht die Kirche hat das<br />

Privilegium, Trägerin solcher Gottes-, noch besser gesagt Reichgotteskräfte zu sein; sie brechen<br />

hervor, wo es ihnen beliebt, und meist gar nicht dort, wo das Wort "Gott" am meisten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!