29.10.2013 Aufrufe

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

394 Viertes Buch. Zehnter Abschnitt<br />

in Handel und Gewerbe; die Kaufleute würden lachen, wenn man ihnen<br />

zumuten wollte, bei dem Warenaustausch, den sie besorgen, an irgend<br />

etwas anderes zu denken als an ihren irdischen Nutzen.<br />

Und vorbei ist es mit der Macht der alten Religion auch im Kriegshandwerk.<br />

Seit dem Westfälischen Frieden wurden keine Religionskriege<br />

mehr geführt, nur noch sogenannte Nationalkriege. In Wahrheit: die<br />

Kriege wurden nach wie vor geführt von ehrgeizigen oder landhungrigen<br />

Fürsten (oder von geldgeizigen Machthabern) und die Völker der allgemeinen<br />

Wehrpflicht wurden in diese Kriege hineingehetzt mit Redensarten des<br />

nationalen Fanatismus, wie bis 1648 mit Flüchen des religiösen Fanatismus.<br />

Und überall gaben sich die allezeit gefälligen Diener am Wort<br />

dazu her, auch die Redensarten der Nationalkriege zu heiligen. „Gott<br />

will es." Gott wollte es immer, einerlei, ob es sich um die Eroberung des<br />

Heiligen Grabes handelte oder um die Besitznahme eines Negerdorfes.<br />

Die Diener am Wort haben nicht erst im jüngsten Weltkriege, dem grauenhaften,<br />

mit solcher Lüge auf die falsche Karte gesetzt.<br />

Zola Schon während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 hatte die<br />

katholische Kirche — in bescheidenerer Weise auch einige protestantische<br />

Kirchen — sich einige Rechnung darauf gemacht, die gemarterten Völker<br />

würden in ihrer Verzweiflung zu Gott als dem Friedensfürsten zurückkehren.<br />

Und die katholische Kirche, wieder einmal klüger als ihre Konkurrentinnen,<br />

dachte auch schon daran, zum Zwecke der Sicherung ihrer Herrschaft die<br />

Monarchie zu verraten und mit der Demokratie oder gar mit der Sozialdemokratie<br />

einen Bund zu schließen. Die Stimmung jener Zeit, namentlich<br />

die Stimmung von Frankreich, lernt man am besten kennen aus den drei<br />

letzten Romanen Zolas (Lourdes, Rom, Paris), die zwar erst im letzten<br />

Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts erschienen sind, aber die geistigen und<br />

wirtschaftlichen Kämpfe der Zeit nach dem Kriege zum Gegenstande<br />

haben. Zola ist in diesen Romanen noch weniger „Dichter" als früher,<br />

aber ein Beobachter oder Historiker, der kaum seinesgleichen hat; unbeirrbar<br />

und unbestechlich. Fast pedantisch und einseitig der Haß gegen<br />

die katholische Kirche; die Romane wurden in Rom auf den Index der<br />

verbotenen Bücher gesetzt.<br />

Für uns kommt besonders der Roman "Paris" in Betracht, weil da<br />

die heimliche Arbeit der Kirche an der Wiedereroberung Frankreichs dargestellt<br />

wird. Der ganze Höllenkessel von Korruption erinnert nur allzusehr<br />

an die letzten Jahrzehnte in Deutschland; die Flucht in die Kirche erscheint<br />

nur als eine neue Form der Korruption. Und der Held des Romans, der<br />

gute Abbé Pierre Froment, der in Lourdes seinen Wunderglauben, in<br />

Rom sein Vertrauen auf die katholische Kirche verloren hatte, wird zu<br />

Zola 395<br />

einem entschiedenen Unchristen. „Der Versuch ist angestellt. Das Heil der<br />

Menschheit kann nur durch die Gerechtigkeit kommen, nicht durch die Barmherzigkeit.<br />

Seit bald zweitausend Jahren hört das Evangelium nicht auf,<br />

zu abortieren. Jesus hat nichts erlöst; das menschliche Leiden ist gleich<br />

groß und gleich ungerecht geblieben. Das Evangelium ist ein aufgehobenes<br />

Gesetzbuch, das der Gesellschaft nur noch schaden kann. Los vom Evangelium"<br />

(Paris, S. 410).<br />

Und da der Bruder des Helden, der gelehrte Edelanarchist, die Pulvermischung<br />

gefunden hat, deren Wirkung so fürchterlich ist, daß jeder weitere<br />

Krieg zu einem Wahnsinn würde, da er die zerstörende Kraft des neuen<br />

Dynamits vor aller Welt beweisen will, wählt er zum Gegenstande der<br />

Zerstörung just die Kirche, durch deren Erbauung der Sieg des Glaubens<br />

wie zu einem Symbole gemacht worden war. "Es gibt ja keinen dümmeren<br />

Blödsinn als unser großes Paris beherrschen zu wollen durch diesen Tempel,<br />

erbaut zur Verherrlichung des Absurden. Soll man sich wirklich nach Jahrhunderten<br />

der Wissenschaft diese Ohrfeige gefallen lassen, die dem gesunden<br />

Menschenverstande gilt? Paris soll bereuen, soll Buße tun dafür, daß es<br />

an der Befreiung der Wahrheit und der Gerechtigkeit gearbeitet hat. Nein,<br />

weggefegt muß werden, was es auf seinem Wege fesselt oder beleidigt.<br />

Nieder mit diesem Tempel und seinem Gotte der Lüge und der Knechtschaft"<br />

(S. 565).<br />

Man sieht: als Reaktion gegen das Kriegselend schon 1871 der Versuch<br />

der Kirche, ihre alte Herrschaft wieder aufzurichten, als Gegenreaktion ein<br />

wilder Kirchenhaß der Freidenker. Der Zusammenbruch von 1918 hat noch<br />

keinen so naturalistischen Beobachter und Darsteller gefunden, wie Zola<br />

einer war für das schreckliche Jahr Frankreichs. Aber ich glaube feststellen<br />

zu können, daß die Diener am Wort abermals auf die falsche Karte gesetzt<br />

hatten, da sie seit 1914 den Nationalhaß schürten. Nur daß das Tempo der<br />

Erkenntnis sich wieder einmal beschleunigt hatte. Nach 1870 brauchte es<br />

Jahre, bevor selbst ein solcher Arbeitsriese wie Zola zuerst den Naturalismus<br />

des Krieges (La Débâcle) und dann in den drei symbolistischen<br />

Werken seine religiösen Auswirkungen schildern konnte. Jetzt folgten<br />

Schlag auf Schlag, in Frankreich noch zwischen den Schlachten, in<br />

Deutschland unmittelbar nach dem Zusammenbruch von 1918 die Darstellungen<br />

der Greuel und die Warnungen vor der Spekulation, mit<br />

welcher die Kirchen ihre Gewinne aus den Greueln zu ziehen versuchten.<br />

Während des Weltkriegs war die Redensart vom Umlernen auf­ Weltkrieg<br />

gekommen. Das ungeheure Erlebnis vereinigte die Klugen und die<br />

Dummen in dem Glauben an eine vernünftige Weltregierung: die unerhörte<br />

Zahl der Opfer dürfe nicht umsonst gefallen sein, eine Weltwende stehe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!