29.10.2013 Aufrufe

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108 Viertes Buch. Zweiter Abschnitt<br />

Schreiern und Tugendbolden den Prozeß machen zu können; aus der<br />

Tiefe des Gemüts, ohne Einsicht in Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft<br />

hatte der ehrliche Gleichmacher Cajus Grachus (eigentlich: François<br />

No\" el) Babeuf diesen Putsch, von manchem agent provocateur der Regierung<br />

unterstützt, begonnen und hatte dann seine "Schuld", unmittelbar nach<br />

der Verurteilung, durch die Tragikomödie eines öffentlichen Selbstmordes<br />

(1797) gebüßt; er fand Jünger, die aber über den brutal-platonischen<br />

Kommunismus der Schreckenszeit nicht hinaus dachten. Der Sozialismus<br />

war noch nicht gedacht, noch nicht erschaut. Der realpolitische Sozialismus,<br />

der lange Zeit gar nicht wußte, daß er den Arbeitern des Maschinenzeitalters<br />

ein neues Evangelium und ein neues Dogma brachte.<br />

Eine Ausnahmestellung unter den bedeutenden sozialistischen Führern<br />

nahm allein der prachtvolle Begründer des englischen Sozialismus ein,<br />

der Patriarch von New Lanark, der sozialistische Fabrikherr Robert Owen.<br />

Auch er, der den Wirklichkeitssinn der Engländer mit großen Gedanken des<br />

Herzens verband, war mit der Kirche zerfallen. (Der erste Bodenreformer,<br />

Charles Hall,--- er lebte etwa 1745 bis 1825 --- war noch kirchlich.)<br />

Robert Owen (geb. 1771, gest. 1858) war von Menschenliebe getrieben<br />

worden, für eine neue Gesellschaftsform durch Wort und Tat zu wirken,<br />

die Fragen eines persönlichen Arbeitsschutzes und einer allgemeinen<br />

Arbeitsbörse zum erstenmal aufzuwerfen, sein Leben in Handeln und<br />

Träumen dem neuen Ideal der Genossenschaft zu widmen. Viele utopistische<br />

Versuche mißglückten ihm; doch seine Hauptforderungen setzten<br />

sich durch, und er hätte sich als Greis, von den Arbeitern und von vielen<br />

Machthabern gefeiert, als Sieger fühlen können, wenn er nicht von der<br />

englischen Hochkirche und ihren Lohnschreibern mit Schmutz und Lüge<br />

verfolgt worden wäre. (Über seine Persönlichkeit und seine Ideen mag<br />

man sich unterrichten aus dem schönen Buche von Helene Simon.)<br />

Owen hatte seine schriftstellerische Agitation, die er bis über sein<br />

achtzigstes Jahr hinaus fortsetzte, 1816 begonnen, und schon ein Jahr darauf,<br />

von priesterlichen Verleumdungen gereizt, leidenschaftlich den herrschenden<br />

Religionen Kampf angesagt. Seine eigene Frau, streng calvinistisch erzogen,<br />

schauderte vor seinem Unglauben zurück. Er lehnte alle Lehrsätze<br />

aller christlichen Konfessionen ab und war tief durchdrungen von der Überzeugung,<br />

daß das Christentum, entgegen allen Redensarten der Pfaffen,<br />

nur Unduldsamkeit zwischen den Völkern und Ausbeutung der Armen<br />

gefördert hätte, daß alle christlichen Konfessionen Kräfte der Auflösung<br />

gewesen wären. Aber auch ihn befriedigte dieser negative Standpunkt<br />

nicht. Wie die reinsten Sozialistenführer, zu denen ich den ehrgeizigen<br />

und machtlüsternen Lassalle nicht rechnen kann, fühlte er sich zu einem<br />

Owen 109<br />

Messias berufen, zum Stifter der neuen Vernunftreligion der Nächstenliebe.<br />

So unwiderstehlich wirkten die Worte der theologischen Zeit nach,<br />

daß Owen wie alle schriftstellernden Führer des gottlosen Sozialismus<br />

ihre lebenschaffende Lehre mit den toten Symbolen der alten Sprache<br />

belasteten; sie wußten sehr gut, daß kein menschliches Forschen uns irgendeine<br />

Auskunft geben könne über das Wesen und die Eigenschaften eines<br />

höchsten Wesens, aber sie redeten trotzdem von einer Anbetung des höchsten<br />

Wesens und liebten es, dieses untermenschliche Stammeln die Religion<br />

der Zukunft zu nennen.<br />

Ein Mensch ganz anderer Art war der Franzose, der dem Sozialis­ Saint-Simon<br />

mus für viele Jahrzehnte einen Eigennamen gab, der Graf Henri Saint-<br />

Simon (geb. 1760, gest. 1825), der Enkel des berühmten Memoirenschreibers,<br />

des Herzogs von Saint-Simon. Wahrlich kein vorbildlicher<br />

Mann in seiner Lebensführung: meistergeschäftig, bevor er die Weltverbesserung<br />

als seine Aufgabe entdeckt hatte, ein Streber nach allen<br />

verfeinerten Lebensgenüssen, in der Revolution ein Schieber und Geldspekulant,<br />

arm geworden zwar gleicherweise zu jeder Arbeit und zu jedem<br />

Bettel bereit, reich geworden ein Verschwender; den Gelehrten seiner Zeit<br />

stellte er als Grandseigneur seine volle Börse zur Verfügung. "J'ai de<br />

cela." Wieder verarmt, lebte er (von 1805 bis 1810) von den Ersparnissen<br />

eines ehemaligen Dieners. Als er, inzwischen durch seine Schriften bekannt<br />

geworden, immer auf die Wohltätigkeit seiner Verehrer angewiesen,<br />

Not oder bescheidene Lebensführung nicht ertragen konnte, machte er<br />

(1823) einen Selbstmordversuch; "Un jour il voulut, rejetant cette vie, aller<br />

se plaindre à Dieu", sang der Dichter Halévy, sein Freund. Ein anderer<br />

Jude, ein Bankier, unterstützte ihn reichlich in den letzten beiden Jahren<br />

seines Lebens. Und auch Saint-Simon, der zu einem Genußkünstler<br />

geboren schien, war ein Weltverbesserer, der kühnsten einer, der die Vernichtung<br />

aller Religion predigte, doch eben predigte, weil auch er in seiner<br />

eigenen allzumenschlichen Persönlichkeit den neuen Messias sah. Und der<br />

Saintsimonismus, wie er durch den Jünger Bazard fester gestaltet wurde,<br />

war geneigt, in der Zukunftswelt des Sozialismus beinahe eine neue<br />

Theokratie zu erblicken, einen Gottesstaat freilich, dessen Gott niemand<br />

kannte und dessen Heilige die Hohepriester der Wissenschaft und der Industrie<br />

sein sollten; die Führer auf dem Wege zum Glück werden geradezu "dépositaires de la<br />

religion genannt. Weder das Wort "Gott" noch das Wort<br />

„Priester" wird preisgegeben.<br />

Unter den Wirkungen des gottlosen Sozialismus ist eine der ein­ Emanzipation<br />

schneidendsten die, daß das Verhältnis der Geschlechter --- allerdings nach der Frau<br />

sehr verschiedenen Gedankengängen --- sich da und dort von der Heuchelei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!