29.10.2013 Aufrufe

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

Drittes Buch. Vierzehnter Abschnitt<br />

Patrioten. Als er, des Atheismus beschuldigt, im März 1799 an die Weimarer<br />

Regierung den Drohbrief schickte, er würde im Falle auch nur eines<br />

öffentlichen Verweises Jena verlassen und mit einigen gleichgesinnten<br />

Professoren einen anderen, schon zugesicherten Wirkungskreis suchen, da<br />

hatte er nicht geflunkert; in Mainz, wo sich Forster und die anderen Klubbisten<br />

für die französische Revolution begeistert hatten, wo es nach der<br />

zweiten Eroberung wieder eine "Rheinische Republik" gab, wo die französische<br />

Regierung die ehemalige Universität wieder ins Leben rufen wollte,<br />

sollte Fichte—vielleicht kam die Anregung vom General Bonaparte—<br />

in hervorragender Stellung mitwirken. Die erste Anfrage war fast ein Jahr<br />

vor Ausbruch des Atheismusstreites in Jena angekommen. Es ist nicht<br />

daran zu zweifeln, daß Fichte der Annahme einer solchen Tätigkeit geneigt<br />

war und daß die gleichgesinnten Freunde, mit deren Abgang er drohte,<br />

in das Geheimnis eingeweiht waren. Gerade als Fichte dann seine Entlassung<br />

erhielt, hinderten wohl politische und militärische Rückschläge die<br />

französische Regierung, ihren Mainzer Plan auszuführen; sonst wäre Fichte<br />

wohl der erste Rektor einer französischen Universität am Rhein geworden.<br />

Bei meiner oft bezeugten Liebe zu Georg Forster brauche ich hoffentlich<br />

nicht zu versichern, daß ich um solcher Verhandlungen willen keinen Stein<br />

auf Fichte werfe; es waren keine Patrioten, aber oft die edelsten Menschen,<br />

die auch noch nach der Hinrichtung des Königs und der Absetzung Gottes<br />

für die Ideen der Revolution schwärmten und sich als Weltbürger fühlten;<br />

Fichte gar stand besonders weit links und war erst später bereit, seinen<br />

Republikanismus wie seinen Atheismus als Jugendirrtümer oder als<br />

Mißverständnisse beiseite zu stellen.<br />

Nun war es gerade der Drohbrief Fichtes, den er ohne die Aussichten<br />

auf Mainz kaum so verwegen abgefaßt hätte, was zum Bruche zwischen<br />

ihm und der Weimarer Regierung führte; nebenbei auch dazu, daß die gute<br />

Gesellschaft von Weimar (Schiller, Frau Herder) nichts mehr von Fichte<br />

wissen wollten. Die Regierung des kleinen Staates hatte die freundliche<br />

und lobenswerte Absicht, trotz der Heftigkeit des Kurfürsten von Sachsen<br />

und der Wut anderer sächsischer Herzogtümer, den Fall diplomatisch zu<br />

behandeln und dem atheistischen Professor, dessen Berufung bereits Anstoß<br />

erregt hatte, durchzuhelfen. Der Drohbrief bot den Gegnern Fichtes und<br />

wohl auch dem Herzog Karl August die Handhabe, den unbequemen Mann<br />

abzuschütteln. Und der Minister Goethe beteiligte sich an dem mindestens<br />

formalen Unrechte, daß man die Drohung als eine amtliche Demission<br />

auffaßte und den Professor Fichte ohne Untersuchung entließ.<br />

Es wäre die Sache eines Ludwig Börne, der bei allem Reiz der Persönlichkeit<br />

doch oft nur ein parteipolitischer Tagesschreiber war, oder die<br />

Fichte und Goethe 75<br />

eines seiner Nachfolger, dem Dichter Goethe daraus einen Strick zu drehen,<br />

daß er dem Professor Fichte aus seiner Drohung einer Demission einen<br />

Strick drehen geholfen hatte. Gewiß nichts leichter, als den Dichter dafür<br />

zu tadeln oder auch zu beschimpfen, daß der Minister Goethe nicht vorzog,<br />

auf seine Ämter und auf die Freundschaft des Herzogs zu verzichten, daß<br />

er in die widerrechtliche Entlassung des Freidenkers willigte (wobei es<br />

ganz unbeträchtlich ist, daß in dem herzoglichen Entlassungsbriefe heuchlerisch<br />

gesagt war, philosophische Spekulationen wären kein Gegenstand einer<br />

Rechtsentscheidung). Gewiß, nichts wäre leichter. Man brauchte nur zu<br />

vergessen oder darüber hinweg zu sehen, daß die Stellung der heutigen<br />

Philosophiegeschichte zu Fichte unser Urteil über Goethe nicht beeinflussen<br />

darf und daß Goethe zu der Nationalitätsfrage, zu Fichtes Metaphysik, zur<br />

französischen Revolution und endlich zum Atheismus ganz anders stand, als<br />

der politische Parteikompaß es heute von einem freien Menschen verlangt.<br />

Was war Fichte für Goethe? Er hat den Philosophen der Wissenschaftslehre<br />

einmal ("Einwirkung der neueren Philosophie", 1820) oberflächlich<br />

dankbar mitgenannt, hat die Anregung zu der kleinen nachdenklichen<br />

Sammlung überflüssiger und schädlicher Redensarten (von 1817) auf diesen<br />

kräftigen und entschiedenen Mann zurückgeführt; sonst hat er sich über<br />

Fichtes Ich, das das Nicht-Ich aus sich heraus geschaffen hat, oft weidlich<br />

lustig gemacht, unvergeßlich in der Baccalaureus-Szene des zweiten Faust,<br />

wo Fichte schließlich damit entlassen wird: „Original, fahre hin in deiner<br />

Pracht." So hat Goethe, der bewußte Nichtphilosoph, niemals über<br />

Denker geschrieben, deren Gesamtleistung er achtete. Seine Darstellung<br />

des Atheismusstreites (in den "Annalen") ist im ganzen ehrlich und gegen<br />

Fichte nicht unfreundlich: an seinen Gesinnungen wäre „in höherem Betracht"<br />

nichts auszusetzen gewesen, doch er wäre unbequem und unangenehm<br />

gewesen, also in niederem Betracht, und hätte Goethe und den<br />

Amtsgenossen keinen Ausweg gelassen als den gelindesten, den unbequemen<br />

Professor zu entlassen; und selbst in den ruhig berichtenden Annalen (vor<br />

der Katastrophe, 1794 und 1795), fehlt es nicht an grimmigem und fast<br />

billigem Spott über Fichtes aus dem Ich erschaffenen Welt.<br />

Über die französische Revolution dachte Goethe wahrlich anders als<br />

ein heutiger Konservativer; er fühlte (nach dem bekannten Worte): "Von<br />

hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus, und ihr<br />

könnt sagen, ihr seid dabei gewesen." Aber er kannte die Menschen besser<br />

als Forster und Fichte und berauschte sich nicht an den Schlagworten von<br />

Freiheit und Gleichheit, an den republikanischen Grundsätzen; es war schon<br />

viel, daß er mithalf, die Berufung des Republikaners Fichte durchzusetzen,<br />

gegen den Widerspruch der anderen sächsischen Universitätsherren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!