29.10.2013 Aufrufe

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

286 Viertes Buch. Achter Abschnitt<br />

Ergebnis ist zu kläglich, als daß es sich lohnte, dem Wege nachzuspüren;<br />

bemerkenswert mag es nur sein, daß der spätere Religionsretter Eucken<br />

beinahe dafür um Entschuldigung zu bitten scheint, daß er sich in der Jugend<br />

wirklich wissenschaftlich mit einer Terminologie der Philosophie beschäftigt<br />

habe. Man findet dieses Bekenntnis im Vorworte zu dem predigerhaften<br />

Buche: "Können wir noch Christen sein?" Eucken war fünfundsechzig<br />

Jahre alt, da er da 1911 seinem Idealismus so die Weihe der priesterlichen<br />

Kraft zu geben suchte. Ich will durchaus nicht spotten. Gerade der Idealismus<br />

Euckens, seine immer jugendlich gebliebene Abkehr vom dogmatischen<br />

Materialismus, ist auch mir sehr erfreulich. Ich bin nur so<br />

pedantisch, die wie geölt hinrollenden Sätze des Redners aufmerksamer<br />

zu lesen, als solche Rednerei vertragt, und erschrecke, wenn ich den Philosophen<br />

in der Haltung eines Kirchendieners erblicke. Anfangs ist freilich<br />

nur von Religion die Rede; dann aber ertönt plötzlich (S. 136) der Schrei<br />

nach der Kirche, ohne daß einige Verbesserung der heutigen Kirchen ausgeschlossen<br />

wird: „Zur Überleitung des religiösen Grundtriebs und Grundaffekts<br />

in ruhige und fruchtbare Arbeit ist jene Wendung zur religiösen<br />

Gemeinschaft, zur Kirche, nicht zu entbehren." Als ob nicht alle Kirchen<br />

immer und überall die besseren, die freien religiösen Gemeinschaften blutig<br />

verfolgt hätten! Aber Eucken hat ja auch die erstaunliche Behauptung<br />

aufgestellt: die Freiheit, Freiheit im Grunde des Lebens, habe keinen<br />

besseren Bundesgenossen als die Religion (S. 130). Hat (S. 131) wie<br />

irgendein ungebildeter Bettelmönch zu sagen gewagt: daß es kaum einen<br />

großen, einen das Ganze der Wirklichkeit umspannenden Denker gab,<br />

der im Atheismus sein Genüge gefunden hätte. Sollte der Professor<br />

Eucken niemals etwas erfahren haben von Spinoza, von Hume, von<br />

Schopenhauer? Besonders nichtswürdig ist der Ausdruck "nicht sein Genüge<br />

finden"; er erweckt die Vorstellung, daß so heldische Männer in ihrem<br />

negativen Bestreben eine Sehnsucht fühlten nach einer Ergänzung der<br />

Negation, wofür dann schnell und gern eine notdürftig gesäuberte "verbesserte"<br />

positive Kirche einzutreten bereit ist.<br />

Mit dieser Sehnsucht nach einem letzten Wort, die auch freien Denkern<br />

nicht ganz unbekannt ist, treibt nun Eucken einen strafwürdigen Bauernfang<br />

bei seinem Bemühen, auf die Frage seines Buchtitels eine ebenso<br />

freie wie gläubige Antworten finden. Frei klingt es, und wirklich frei<br />

wäre es fünfhundert Jahre vorher gewesen, wenn der Verfasser offene<br />

Türen einschlägt und keiner bestimmten Religion eine Vorzugsstellung<br />

als der einzigen einräumt. Doch es bleibt bei der Form der Fragestellung,<br />

ob wir noch Christen sein können, aus der jetzt gleich zwei Fragen schielend<br />

hervorgehen: ob das Christentum den Höhepunkt aller Religionen dar­<br />

Eucken 287<br />

stelle (relativ) und ob es (positiv) das aufsteigende Leben der letzten Jahrhunderte<br />

in sich aufzunehmen vermöge.<br />

Offenbar liebt Eucken die christliche Religion; er vergewaltigt sie<br />

sogar, aus Liebe, um ihre Zeugungsfähigkeit, ihre Erneuerungsfähigkeit<br />

zu erproben. Er sagt, das Christentum könne auch diesseitig gerichtet<br />

sein, die Reformation habe damit schon einen guten Anfang gemacht.<br />

Er sagt, das Christentum sei Geistesreligion, ohne zu ahnen, daß sein Idealismus<br />

da die Wirkung des Geistes mit dem Glauben an Geister (Lohn<br />

und Strafe im Jenseits) verwechselt. Er ist nicht abgeneigt, zuzugeben,<br />

daß man in früheren Jahrhunderten etwas zu viele unbeglaubigte Wunder<br />

geglaubt habe; aber er stellt den Begriff des inneren Wunders auf. Er<br />

nimmt den Gegensatz von Natur und Geist so hin, wie er vor etwa hundert<br />

Jahren in einer für uns veralteten Sprache bestand.<br />

Aber Eucken ist doch viel verwegener, als solche Deklamationen gegen<br />

allen Mechanismus und sogar gegen den Monismus erwarten lassen;<br />

er erkennt wirklich und wahrhaftig einen Widerspruch zwischen der modernen<br />

Selbstverantwortung und dem Glauben an eine Erlösung durch<br />

fremdes Verdienst; doch es gelingt ihm, sich aus diesem Widerspruch<br />

herauszureden: der Erlösungsgedanke bleibe schließlich doch eine notwendige<br />

Wahrheit. Ich verstehe den Grund zwar nicht, aber es tönt gründlich:<br />

daß die Menschheit zu klein wird, wenn sie sich selbst genügen will.<br />

Eucken muß da in seiner Wohlredenheit ein schlechtes Gewissen haben,<br />

denn er faucht uns flache Geister gehörig an (S. 177), die wir zu seinen<br />

abgründigen Tiefen keinen Zugang finden können. Doch er verläßt selbst<br />

die metaphysischen Tiefen des Erlösergedankens, um das Christentum<br />

für ganz irdische Verdienste noch höher zu preisen. Wie vor mehr als zweihundert<br />

Jahren, so lobt dieser Theist die gegenwärtige Moral, angeblich<br />

die christliche Moral, über den grünen Klee. Wie nur ein alter Kirchenvater<br />

vermengt Eucken die diesseitige Sittenlehre mit Lohn und Strafe,<br />

die uns im Jenseits erwarten.<br />

Unaufhörlich schwankt der Boden, auf welchen Eucken uns stellen<br />

will, zwischen Bejahung und Verneinung der christlichen Heilslehre; ihm<br />

selbst scheint dieses Schwanken fast angenehm zu sein, eine der professoralen<br />

Verdauung bekömmliche Bewegung, uns anderen erweckt es die Empfindungen<br />

beginnender Seekrankheit. Die Kirche habe das Christentum<br />

entstellt, aber ohne eine Kirche sei nicht auszukommen. Die Kirche dürfe<br />

nicht werden ein äußeres Mittel für politische Macht oder soziales Wohlsein,<br />

aber Luther, den die Protestanten der äußersten Linken schon preisgegeben<br />

haben, wird dennoch der führende Geist genannt und der Kirche.<br />

aufgetragen, wieder eine Trägerin der Lebensaufgaben zu werden. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!