29.10.2013 Aufrufe

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 Drittes Buch. Dreizehnter Abschnitt<br />

griffe) nicht geprüft hatten und doch zu modern waren, um ungeprüfte<br />

Bausteine zu benützen. Weder Fichte, noch Schelling, noch Hegel besaßen<br />

(bei aller an Kant gelernten terministischen Virtuosität der philosophischen<br />

Sprache) die große innere Freiheit des Weisen von Königsberg. Wir<br />

dürfen uns hier aber nicht lange auf dem Wege aufhalten, der von Kant<br />

zu Fichte führte.<br />

In den gleichen Jahren, da zu Paris die selbstverschuldete Not des<br />

Staates und die Kritik des Staatsrechts rasch nacheinander zu Reformversuchen<br />

und dann zur Revolution führten, vollzog sich im äußersten<br />

Nordosten Deutschlands, zu Königsberg, eigentlich in einem einzigen außerordentlichen<br />

Kopfe die ganz andere Revolution des Gedankens. Die Vorgeschichte<br />

der beiden Revolutionen, der politischen und der philosophischen,<br />

hätte ungefähr die gleichen Schriftstellernamen zu nennen, insbesondere<br />

die Befreier Locke und Hume. Ich schreibe aber keine Geschichte der Philosophie<br />

und darf mich darum bei der geistigen Tat Kants nicht lange aufhalten,<br />

nicht einmal bei den Kühnheiten und Schüchternheiten, die ihn<br />

von 1781 bis 1793 (der königliche Schützer der Denkfreiheit war 1786<br />

gestorben) zwischen Rebellion und Unterwerfung schwanken ließen.<br />

Es ist kein Wunder, daß unter den philosophischen Schülern Kants<br />

just Fichte in d e n Ruf kam, einen unbedingten Atheismus gelehrt zu haben.<br />

Kant war 65 Jahre alt, Fichte erst 27, als die große Revolution Ereignis<br />

wurde. Durch einen Irrtum, der vielleicht keine Buchhändlerspekulation<br />

war, wurde das erste Buch Fichtes, eine verklausuliert freie "Kritik aller<br />

Offenbarung", für ein Werk Kants gehalten; als der Irrtum sich aufklärte,<br />

war Fichte über Nacht schon ein berühmter Mann geworden. Er teilte mit<br />

den deutschen Dichtern (Klopstock, Schiller) die Begeisterung für die Pariser<br />

Umsturzideen, ging aber viel weiter als die Dichter, als er (1792 und 1793,<br />

auch nach der Hinrichtung des Königs) in glänzenden Flugschriften die Urteile<br />

des Publikums über die französische Revolution berichtigte und die<br />

Denkfreiheit von den Fürsten Europas zurückforderte. Beide Schriften<br />

erschienen ohne seinen Namen, doch sein junger Ruhm ließ ihn erraten.<br />

Wie ein Franzose, unbekümmert um die Bedenken des späteren Historismus,<br />

stellte sich Fichte zu der gewaltsamen Umwälzung: gegen das Herkommen,<br />

auf dem Boden des Vernunftrechts. Der Gesellschaftsvertrag ist veränderlich.<br />

Es gibt keinen andern Adel als den der Gesinnung und des<br />

Verdienstes. Die Kirche hat keine Stelle in der sichtbaren Welt; ein Staat,<br />

der die Krücke der Religion noch braucht, zeigt, daß er lahm ist.<br />

Unsere offiziöse Philosophiegeschichte, die sich fast nur um Fichtes<br />

Metaphysik und um seine deutschen "Reden" bekümmert, möchte den<br />

Revolutionsmann am liebsten totschweigen, obgleich sie sehr gut weiß,<br />

Atheismusstreit 59<br />

daß er in dem Atheismusstreite ausgerufen hat, man verfolge in ihm den<br />

Jakobiner und nicht den Gottesleugner; dieser Unterdrückungsversuch<br />

gegen den Politiker Fichte macht es mir zur Pflicht, einige prachtvolle Sätze<br />

über die Monarchie und über die Kirche als Proben zu bieten. Wer seinen<br />

Verstand freimache, der werde in kurzem auch seinen Willen befreien.<br />

"Das rettet deine Ehre, unsterblicher Friedrich, und setzt dich an die ehrenvolle<br />

Reihe der Erzieher der Völker für Freiheit. Diese natürliche Folge<br />

unbemerkt sich entgehen lassen, konnte dein hell sehender Geist nicht; doch<br />

wolltest du den Verstand deiner Völker frei; du mußtest also sie selbst frei<br />

wollen, und hätten sie dir reif für die Freiheit geschienen, du hättest ihnen<br />

gegeben, wozu du unter einer zuweilen harten Zucht sie nur bildetest . . .<br />

Neben uneingeschränkter Denkfreiheit kann die uneingeschränkte Monarchie<br />

nicht bestehen." Was den Glauben betrifft, so habe Luther die Macht über<br />

die Köpfe dem römischen Despoten genommen und sie auf ein totes Buch<br />

übertragen. Mit äußerster Ironie wird den Gewalthabern der Religion<br />

der Rat gegeben, den inkonsequenten Protestantismus aufzugeben und<br />

zur römischen Kirche zurückzukehren. "Jede Ungereimtheit, die in Anspruch<br />

genommen wird, beweiset kühn durch eine andere, die etwas größer ist; es<br />

braucht einige Zeit, ehe der erschrockene menschliche Geist wieder zu sich<br />

selbst kommt und mit dem neuen Phantome sich bekannt genug macht, um<br />

es in der Nähe zu untersuchen: läuft es Gefahr, so spendet ihr aus dem unerschöpflichen<br />

Schatze euerer Ungereimtheiten ein neues; die vorige Geschichte<br />

wiederholt sich und so geht es fort bis an das Ende der Tage."<br />

Ernsthaft wird eine Trennung von Kirche und Staat gefordert: die Kirche<br />

hat ihr Gebiet in der unsichtbaren Welt und ist von der sichtbaren auszuschließen;<br />

ein Jeder kann der Kirche den Gehorsam aufkündigen; die<br />

Geistlichen dürfen fluchen, verbrennen dürfen sie aber nur einen, der gern<br />

verbrannt sein will, um selig zu werden. Die Maßregeln der Revolution<br />

gegen den Klerus werden gebilligt, auch die Einziehung der Kirchengüter.<br />

"Ich sehe wohl ein, warum ein weiser Staat keinen konsequenten Jesuiten<br />

dulden könne; aber ich sehe nicht ein, warum er den Atheisten nicht dulden<br />

sollte." Man begreift, aus welchem Grunde Fichtes Rechtfertigung der<br />

großen Revolution nach 1813 und wieder nach 1878 unbequem wurde;<br />

im Vormärz haben die um Ruge begeistert auf sie hingewiesen.<br />

Fichte wurde als Professor nach Jena berufen*) und gab dort (1795,<br />

nachdem er die Studenten entzückt und dann wieder durch seinen Eigensinn<br />

*) Reinhold, der für einen Philosophen galt, weil er die Terminologie von Fichte<br />

handhabte wie vorher die von Kant, R., der niemals den Anschluß an das jüngste Geschlecht<br />

versäumen wollte, der aber immerhin ernstliche Verdienste hat um die Verbreitung von<br />

Kants Vernunftkritik, hat es in dem Atheismusstreite fertig gebracht, sich nach wie vor zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!