29.10.2013 Aufrufe

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

330 Viertes Buch. Neunter Abschnitt<br />

Shelley nicht nur eine allgemeine Kenntnis von Spinoza besaß, daß er<br />

vielmehr offenbar die Ethik, den Traktat und die Briefe aufmerksam gelesen<br />

hatte, als darauf, daß er keine höhere Andacht kannte als die zur Natur,<br />

daß er in der Natur die große Mutter verehrte, die einzige Gottheit,<br />

nirgends freier und schöner als in der völlig heidnischen Totenklage auf<br />

seinen Genossen John Keats, in der Dichtung „Adonais".<br />

Der Pantheismus Spinozas, der dem engherzigen Puritanismus so<br />

stracks widersprach, war erst aus Deutschland nach England gekommen, als<br />

Dichtung durch Goethe, als Philosophie (schon seit Anfang des Jahrhunderts)<br />

durch den damals noch eng mit Hegel verbundenen Schelling.<br />

Hegel So kehren wir denn doch wieder zu Hegel zurück, um jetzt einen Augenblick<br />

uns darauf zu besinnen, daß doch manches, was wir als fremde Einflüsse<br />

seit ungefähr 1850 zu buchen haben, wiederum auf Hegel zurückgehen mag.<br />

Selbst wo das „Entweder-Oder" der Skandinavier und Russen dem "Sowohl-Als-auch"<br />

Hegels schroff gegenüberzustehen scheint, sollten wir nicht<br />

vergessen, daß Hegels Scharfsinn zwar die Versöhnung der Gegensätze (im<br />

Leben) verlangte, aber vorher die Gegensätze selbst (im Denken) unübertrefflich<br />

herauspräpariert hatte. Die Ausländer waren nur nicht so weich<br />

wie die friedlichen Deutschen. Ich wähle zu einem lehrreichen Beispiele<br />

einen deutschen und einen französischen "Ästhetiker", die beide auf ihre<br />

Zeit und noch auf die Gegenwart mächtig gewirkt haben: Vischer und<br />

Taine. Vischer, ein getreuer Schüler Hegels, ist noch in seiner sehr lesenswerten<br />

Kritik vom "Alten und neuen Glauben" seines Freundes Strauß<br />

so schwach, daß er, um das "Volk" zu schonen, für Halbheit eintritt und so<br />

die Forderung der Zeit verkennt. Taine, an den Hegel fast nur wie eine<br />

fremde Melodie herangetreten war,*) ist ein freierer Schüler der deutschen<br />

Philosophie und hat (von seinem amüsanteren Nachahmer Georg Brandes<br />

sekundiert) die europäische Revolution der Literatur unterstützen helfen;<br />

Hippolyte Taine hat die Poesie von der Magie losgelöst, von der Magie,<br />

die nicht mit Mystik verwechselt werden soll.<br />

Es ist hergebracht und es ist bequem, die Bedeutung und die Nachwirkung<br />

Hegels so darzustellen, als ob er im Besitze der parteilosen Wahrheit<br />

gewesen wäre, als ob die Rechtshegelianer einseitig sein christliches, die<br />

Linkshegelianer ebenso einseitig sein gottloses Begriffsgebäude weitergeführt<br />

hätten. Selbst diese Darstellung steht noch allzusehr unter dem<br />

*) Er wird von den Franzosen unter die Positivsten oder auch unter die Deterministen<br />

eingereiht. Er war aber ein Eigener; und es ist nicht das geringste seiner Verdienste um die<br />

Wahrheit oder Wahrhaftigkeit, daß er, der freie Schriftsteller Taine, in Frankreich der Geltung<br />

des elenden Hegel-Ersatzes, des gelehrten Schwätzers Victor Cousin, bei einem neuen Geschlechte<br />

ein Ende machte.<br />

Hegel 331<br />

Einflusse von Hegels Methode. Dem unbefangenen Blicke kann es nicht<br />

zweifelhaft sein, daß Hegel selbst, im Tiefsten und Letzten doch unehrlich,<br />

im Bekenntnismute, ein Rechtshegelianer war, daß er christelte, daß er<br />

nicht etwa die Religion Jesu Christi, sondern die späte Dogmatik der christlichen<br />

Religion (auch die Dreieinigkeit) logikalisch bewies und dafür zum<br />

herrschenden Staatsphilosophen ernannt wurde—daß er aber doch,<br />

unerhört scharfsinnig in seinem virtuosen Spiele mit abstrakten Begriffen,<br />

die Bahn gewiesen hat, die dorthin führte, wo sich die Religion in eine bewußte<br />

Geschichte der Religion verwandelte. Die Linkshegelianer, nicht<br />

nur Strauß und Feuerbach, waren von anderswoher bekenntnismutige<br />

Antichristen geworden, waren aber so abhängig von der logischen Stärke<br />

Hegels, daß sie ernstlich glaubten, noch Hegelianer zu sein, da sie die Dogmen<br />

und die Grundlagen des Christentums wegkritisierten. Wie Marx noch<br />

ein Hegelianer zu sein glaubte, da er die idealistische Geschichtsauffassung<br />

Hegels, groß und falsch, durch eine materialistische ersetzte. Die Bedeutung<br />

Hegels in der Philosophiegeschichte des 19. Jahrhunderts ist unermeßlich;<br />

seine Bedeutung in der Befreiungsgeschichte des religiösen Menschen ist<br />

dagegen so erbärmlich, daß sie sich meines Erachtens in so kurzen Bemerkungen<br />

erschöpfen läßt. Er übertraf an Geist wie an Unehrlichkeit<br />

sogar den Staatsphilosophen Leibniz.<br />

Seine Wirkung auf Deutschland war ungeheuer, nicht nur bis 1848,<br />

eigentlich bis in die Gegenwart hinein, direkt durch die beiden feindlichen<br />

Schulen, die sich nach ihm nannten, indirekt durch die unerhörte Kühnheit,<br />

mit der er Historiker und Volkswirte, Ästhetiker und Theologen, Juristen<br />

und sogar Dichter Begriffe durcheinanderwirbeln gelehrt hatte. Die<br />

Wirkung auf das Ausland war — abgesehen von einigen Fachphilosophen<br />

in England und Frankreich — fast niemals direkt; aber das Ansehen Deutschlands,<br />

das man seit Bulwer gern das Volk der Dichter und Denker nannte<br />

(seit 1837), war schon durch Goethe, durch Kant und durch die Freiheitskriege<br />

so gestiegen, daß die deutsche Philosophie nach langer Pause wieder<br />

den Westen zu beeinflussen begann. Und Hegel galt durch Jahrzehnte<br />

für den deutschen Philosophen; auf Kredit, denn lesen konnte man seine<br />

Schriften nicht. Nicht seine schweren Gedankengänge, fast nur die letzten<br />

verblüffenden Sätze seiner geistreichsten Fortsetzer gelangten nach dem<br />

Auslande, um von da aus — nicht immer unter Hegels Namen — ihren<br />

Weg durch die Welt zu machen. Ihren Weg auch nach dem Norden und<br />

nach dem Osten.<br />

Für den Norden, besonders aber für sein Vaterland Dänemark, hat<br />

Sören Kierkegaard (geb. 1813, gest. 1855) die Begriffsrevolution Hegels<br />

aufgenommen, mehr noch unbewußt als bewußt, mehr noch Dichter als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!