29.10.2013 Aufrufe

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

Band 4 - m-presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

178 Viertes Buch. Fünfter Abschnitt<br />

daß der junge Draufgänger da heuchelte. Er war nur so sehr Theologe,<br />

noch dazu verhegelter Theologe, daß er das luftige Gebäude der Religion,<br />

dessen Fundamente er bis auf den letzten Stein entfernt hatte, noch zu<br />

retten hoffte; er wollte auf dem Aste sitzen bleiben, den er in schwerer Arbeit<br />

abgesägt hatte.<br />

Er war (geb. 1808, gest. 1874) Theologe, nicht eben von Beruf, aber<br />

doch von Gewerbe; schüchtern als Privatmensch, unterdrückte er in den<br />

ihm auferlegten Predigten jede Spekulation und Kritik, trug er noch als<br />

"Repetent" in Tübingen eine ziemlich dogmatische Hegelei vor; für den<br />

Studenten war Hegel (der just starb, als Strauß ihn hören wollte) der<br />

Abgott gewesen, Schleiermacher nur ein persönlich unsympathischer Anreger.<br />

Doch der fünfundzwanzigjährige Repetent schon unterbrach seine Vorlesungen,<br />

um Zeit für seinen verwegenen Plan zu gewinnen: "Das Leben<br />

Jesu, kritisch bearbeitet." Es kam 1835 heraus und bildete sofort für manche<br />

Jahre den Mittelpunkt aller theologischen Streitigkeiten, nicht nur in<br />

Deutschland. Doch nur der theologischen; denn es war einseitig und beschränkt<br />

eingestellt, so rücksichtslos es auch alle Grundlagen der Christologie<br />

(und damit indirekt die der christlichen Dogmatik) vernichtete. Die Vernichtung<br />

des Glaubens an die Echtheit der Quellenschriften, die eigentliche Bibelkritik<br />

also, überließ er freilich gleichzeitigen und späteren Forschern; aber<br />

für die Geschichte des Stifters der christlichen Religion hat er, trotz mancher<br />

von Hegel übernommener Schnörkel, vor bald neunzig Jahren das letzte<br />

Wort gesprochen. Mit ruhiger Hand strich er zunächst alle Wunder aus<br />

dem Leben Jesu, von der Geburt bis zur Auferstehung, nicht wie die<br />

Rationalisten, um sie zu wunderlichen Allegorien zu verbessern, sondern<br />

einfach als ein Ungläubiger, der alles leugnete, was irgend den Naturgesetzen<br />

widersprach. Dann aber tat er den entscheidenden Schritt über<br />

die kecksten englischen Deisten hinaus, da er, aus der neuen historischen<br />

Schule hervorgegangen, alle die biblischen Erzählungen von Jesus für<br />

Sagen erklärte, die die Evangelisten in der mündlichen Überlieferung der<br />

kleinen Christengemeinde vorfanden und in gutem Glauben weitergaben.<br />

Und weil diese Erzählungen einen religiösen Inhalt hatten, vielleicht auch,<br />

weil er an die nicht mehr geglaubten Legenden der Griechen erinnern<br />

wollte, sagte er lieber Mythen anstatt Sagen. Außer diesem Begriffe<br />

und außer einer Darstellung in ganz weltlich schöner Sprache brachte<br />

Strauß in den beiden starken Bänden des „Leben Jesu" fast nichts Neues;<br />

dennoch war der Eindruck auf die protestantische Kirche noch niederschmetternder,<br />

als vor bald siebzig Jahren der Eindruck der von Lessing veröffentlichten<br />

Fragmente. Diesmal hatte kein politischer Aufrührer das Wort<br />

ergriffen, auch kein Religionsspötter, nicht einmal ein Antichrist; es hatte<br />

Strauß: "Leben Jesu" 179<br />

sich nur ein schlichter Gelehrter, der beste Kenner der Theologie, auf Grund<br />

seiner Untersuchungen zum Unglauben bekannt. Zu einem Unglauben,<br />

der gegenüber der Betrugshypothese früherer Jahrhunderte psychologisch<br />

sieghaft blieb; die Religionsstifter waren einst für alle Freidenker einfach<br />

Betrüger gewesen, für Strauß waren sie Schwärmer, die sich höchstens<br />

selbst betrogen. Das Erscheinungsjahr des „Leben Jesu", 1835, ist<br />

für alle religiösen Fragen das zweitwichtigste Jahr der deutschen Revolution;<br />

das erste war 1781 gewesen.<br />

Es ist für uns heute nicht leicht, die Tat des jungen schwäbischen Repetenten<br />

nach Gebühr zu würdigen; wir sind so weit über sein Ringen mit<br />

Hegel und der Bibel hinausgelangt, daß wir keine lebendige Freude mehr<br />

haben an seinem Siege über sich selbst und über die Pfaffen. Damals aber,<br />

in der revolutionären Stimmung nach 1830, als das junge Europa überall<br />

an die Ideale von 1793 anzuknüpfen suchte, war Strauß unter den Kämpfern<br />

des Tages der tapferste und zugleich der besonnenste. Gegen dreißig Jahre<br />

später (1864) gab er eine neue, populäre Bearbeitung des „Leben Jesu"<br />

für das deutsche Volk heraus; da zeigte es sich, daß er nicht süßlich und nicht<br />

kitschig genug war für das Volk; Renan hatte für seinen Jesus-Roman<br />

ein viel breiteres Publikum, auch in Deutschland.<br />

Will man, hinweg über Gunst und Ungunst der Zeit, das Liebens­ Selbstwerte<br />

in Straußens Persönlichkeit ganz erfassen, so lese man vor oder nach<br />

dem "Leben Jesu" die kurzen Selbstgespräche, die er unter dem Titel<br />

drucken ließ "Vergängliches und Bleibendes im Christentum". Zu seiner<br />

Persönlichkeit gehört es ja auch, daß er noch in den dreißiger Jahren in<br />

Württemberg unmöglich wurde, dann in Zürich eine Professur erhielt,<br />

doch noch vor Antritt dieser Stellung den interkonfessionellen Volksverhetzern<br />

zum Opfer fiel, daß er von da ab als freier Schriftsteller von<br />

den Erträgnissen seiner Feder lebte, vornehm und arm wie sein Vorbild<br />

Lessing. Es ist unerfreulich, mir wenigstens unverständlich, daß Strauß<br />

so schwer und so langsam auf eine akademische Laufbahn, auf eine Professur,<br />

verzichtete; es ist aber köstlich, wie Strauß trotzdem, da ihm die Aussicht<br />

auf Zürich winkte, das bißchen Positive, das er seinem Negativen<br />

hinzuzufügen hatte, just in dem freien "Vergängliches und Bleibendes"<br />

aussprach. Diese Selbstgespräche (mit einem Aufsatz über Justinus Kerner<br />

zusammen 1839 neu herausgegeben als "Zwei friedliche Blätter") sind,<br />

da er sie der Welt vorlegte, wieder zu einem Bekenntnisse geworden. Gleich<br />

die ersten Worte sind leidenschaftlich: "Nein! ich kann nicht, wenn ich auch<br />

wollte. Und könnt' ich's, so würd' ich's hoffentlich nicht wollen. Mir etwas<br />

vorspiegelen, nur um für mich Ruhe, mit anderen Frieden zu behalten."<br />

Es ist vorbei mit dem Dogmenglauben. Der Jüngste Tag und die Unsterb­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!