30.12.2013 Aufrufe

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betreuung<br />

Dr. Monika Linder<br />

Sabine Thänert<br />

Kooperationspartner<br />

Bayerische Staatsbibliothek<br />

Universitätsbibliothek Heidelberg<br />

Prof. Dr. Ulrich Schmitzer, <strong>Institut</strong> für Klassische Philologie /<br />

Latinistik, Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Universitätsbibliothek Tübingen<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 116<br />

Finanzierung<br />

DFG<br />

k) Digitaler Pflanzenatlas<br />

Eines der Hauptziele dieses Projektes ist es, mit Hilfe der<br />

Bildverarbeitung und Bildanalyse einen weltweit gültigen Standard zur<br />

Materialbestimmung in der Archäobotanik zu schaffen. Die Resultate<br />

sollen in zwei getrennten, mehrsprachigen Bänden – Digitaler Atlas<br />

der Nutzpflanzen (März 2009) und Digitaler Atlas der Nutzpflanzen in<br />

der Archäologie (2011) – und auf einer interaktiven Website (Bilder,<br />

Kurzbeschreibung und zusätzlichen morphometrischen Daten beim<br />

letzten Band) veröffentlicht werden. Überdies sollen die dann<br />

vorhandenen und teils publizierten morphometrischen Daten des<br />

archäobotanischen Fundmaterials nicht nur zu Bestimmungszwecken,<br />

sondern – statistisch ausgewertet – auch zu bestimmten<br />

Fragestellungen z.B. in Bezug auf die Domestikationsprozesse, die zu<br />

den ersten Kulturpflanzen geführt haben, genutzt und mit weiteren<br />

relevanten Daten verknüpft werden.<br />

Die archäobotanischen Laboratorien in Berlin und Groningen sind für<br />

dieses Projekt des Aufbaus eines einmaligen digitalen Materialarchivs<br />

sehr gut gerüstet. Die vorhandenen Vergleichssammlungen von<br />

Rezentmaterial umfassen über 20.000 Pflanzenarten. Das subfossile<br />

Pflanzenmaterial stammt aus über 300 archäologischen Grabungen<br />

und stellt unter anderem das weltweit größte Materialarchiv von<br />

Pflanzenmaterial neolithischer Fundstellen dar (siehe<br />

www.pflanzenatlas.eu).<br />

Wissenschaftliche Perspektiven<br />

Durch das Projekt wird ein weltweiter Standard für die<br />

Archäobotanik geschaffen.<br />

Projektlaufzeit<br />

Bis 2012<br />

Betreuung<br />

Drs. Reinder Neef<br />

Kooperationspartner<br />

Prof. Dr. René T. J. Cappers, Groningen Instituut voor Archeologie,<br />

Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande<br />

Finanzierung<br />

DAI<br />

Universität Groningen<br />

Spenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!