30.12.2013 Aufrufe

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kooperationspartner<br />

Prof. Dr. Ulrike Wulf-Rheidt, Architekturreferat der Zentrale des<br />

DAI<br />

Prof. Klaus Rheidt, Technische Universität Cottbus<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 189<br />

Finanzierung<br />

DAI<br />

2 Einzel- und Grundlagenforschung<br />

1) Das Columbarium des C. Scribonius Menophilus in der Villa Pamphilj<br />

Das Columbarium gehört zur Gruppe der großen, frühkaiserzeitlichen<br />

Gemeinschaftsgräbern in Rom. Dank des relativ rezenten Ausgrabungsdatums<br />

(1984) besteht hier die Gelegenheit, den Gesamtkontext von<br />

Architektur, Mosaik- und Malereiausstattung, Inschriften und bewegliche<br />

Ausstattung zu untersuchen. Hieraus sind wichtige Ergebnisse für die<br />

Sozial- und Religionsgeschichte des frühen Prinzipats zu erwarten. Insbesondere<br />

die Interpretation der epigraphischen und ikonographischen<br />

Zeugnisse gibt Einblick in die Vorstellungen von Tod und Leben der hier<br />

bestatteten Angehörigen der Unter- und Mittelschicht sowie in deren soziale<br />

Organisation.<br />

Während die Publikation dieses Grabbaus kurz vor dem Abschluss steht,<br />

soll im Anschluss daran in Zusammenarbeit mit dem Museo Nazionale<br />

Romano Palazzo Massimo alle Terme auch die Ausstattung des sogenannten<br />

"Grande Colombario" erneut untersucht werden, das bereits<br />

1838 ganz in der Nähe entdeckt worden war. Die Wanddekorationen<br />

dieses Baus sind in den 1920er Jahren abgenommen und ins Museum<br />

verbracht worden. Eine jetzt in Angriff genommene gründliche Restaurierung<br />

der Fresken erlaubt erstmals eine mit modernen Mitteln durchgeführte<br />

Dokumentation der Malereien und der Dipinti und Graffiti, die in<br />

einer neuen Gesamtpublikation des Monuments vorgelegt werden soll.<br />

Wissenschaftliche Perspektiven<br />

Die umfassende Vorlage der beiden Bauten in ihren archäologischen,<br />

epigraphischen und, hieraus resultierend, historischsozialen<br />

Aspekten kann einen festen Anhaltspunkt in der Beschäftigung<br />

mit den frühkaiserzeitlichen Bestattungssitten und Jenseitsvorstellungen<br />

liefern. Die anderen vergleichbaren Grabanlagen<br />

Roms sind alle wesentlich früher ergraben worden und lassen sich<br />

daher in ihrem Kontext nicht gleichermaßen umfassend dokumentieren.<br />

Projektlaufzeit<br />

2004-2011<br />

Betreuung<br />

Dr. Thomas Fröhlich<br />

Kooperationspartner<br />

Prof. Maria Grazia Granino Cecere<br />

Soprintendenza Archeologica di Roma<br />

Museo Nazionale Romano, Palazzo Massimo alle Terme<br />

Finanzierung<br />

DAI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!