30.12.2013 Aufrufe

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B III Kommission für alte Geschichte und Epigraphik<br />

1 Forschungsschwerpunkte<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 141<br />

1) Die hellenistische Polis<br />

a) Sympolitien und Synoikismen. Gesellschaftliche und urbanistische<br />

Implikationen von Konzentrationsprozessen in hellenistischer Zeit<br />

Das Projekt steht im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1209<br />

"Die hellenistische Polis als Lebensform" (www.poliskultur.de). Eine<br />

systematische Untersuchung solcher Konzentrationsprozesse, bei denen<br />

kleinere Gemeinden sich mit oder zu größeren Poleis zusammenschlossen,<br />

fehlt bisher. In dem Projekt sollen Sympolitien als<br />

Indikator oder Katalysator für gesellschaftliche und städtebauliche<br />

Entwicklungen verstanden werden, die charakteristisch für die hellenistische<br />

Zeit sind. Im Mittelpunkt stehen dabei die Interessen der<br />

beteiligten Partner: Die Bündelung von Ressourcen begünstigte die<br />

Zentralorte und dämpfte die urbanistische Entwicklung der peripheren<br />

Siedlungen. Deren Bewohner erhielten aber Zugang zur besser entwickelten<br />

Infrastruktur der Zentralorte. Die stärkeren Partner erzielten<br />

territoriale und demographische Gewinne, mussten jedoch die Exklusivität<br />

ihres Bürgerrechts aufheben und ihre <strong>Institut</strong>ionen für die Integration<br />

der kleineren Einheiten öffnen. Eine Untersuchung dieses<br />

Phänomens verspricht deshalb interessante Einblicke in "urbane<br />

Strukturen und bürgerliche Identität zwischen Tradition und Wandel",<br />

die vorgegebene Fragestellung des Programms. Der Bearbeiter, A. V.<br />

Walser, hat nach Abschluss der Materialsammlung mit der Abfassung<br />

der Synthese begonnen.<br />

Wissenschaftliche Perspektiven<br />

Die Studie setzt sich mit einem zentralen Phänomen des Städtewesens<br />

in hellenistischer Zeit auseinander, für das bisher eine zusammenfassende<br />

Behandlung fehlt.<br />

Projektlaufzeit<br />

2006-2010<br />

Betreuung<br />

PD Dr. Christof Schuler<br />

Dr. Andreas Victor Walser<br />

Kooperationspartner<br />

DFG-Schwerpunktprogramm 1209 "Die hellenistische Polis als Lebensform"<br />

DAI-Forschungscluster 3 "Politische Räume"<br />

Finanzierung<br />

DFG<br />

b) Öffentliche Finanzen und Euergetismus in der hellenistischen Polis<br />

Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich drei Einzelprojekte unterschiedlichen<br />

Zuschnitts: L. Meier hat in seiner 2007 abgeschlossenen<br />

Magisterarbeit die sog. Pirateninschrift von Teos untersucht und<br />

in diesem Zusammenhang Fragen der öffentlichen Kreditaufnahme<br />

der hellenistischen Städte diskutiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit sol-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!