30.12.2013 Aufrufe

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ziel, die Bauphasen der Anlage – insbesondere Zerstörung/-en und Wiederaufbau<br />

– genau zu erfassen. Dies ist von kardinaler Bedeutung für<br />

die Rekonstruktion der historischen Ereignisse am Ende der<br />

20. Dynastie. Wie aus verschiedenen Quellen hervorgeht, ist Amenophis<br />

während der Regierungszeit Ramses’ XI. mit dem Vizekönig von Kusch,<br />

Panehsi, in einen schweren Konflikt geraten, welcher offenbar in eine<br />

gewaltsame Auseinandersetzung mündete und in deren Verlauf er sehr<br />

wahrscheinlich zu Tode gekommen ist. Inwieweit der Zerstörungsbefund<br />

in K93.11 und K93.12 mit diesem historischen Ereignis zu korrelieren<br />

ist, wird dabei im Mittelpunkt des Interesses stehen.<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 393<br />

Ein weiteres Desiderat ist die Vermessung und Bauaufnahme der Doppelgrabanlage,<br />

welche nach Abschluss der Grabungen erfolgen soll. Parallel<br />

zu den Grabungsarbeiten wurde außerdem bereits mit der<br />

Dokumentation/Inventarisierung der insgesamt über 7000 dekorierten<br />

Sandsteinrelieffragmente begonnen. Ihre Bearbeitung, d.h. Aufnahme<br />

und Auswertung, stellt in ihrem Umfang ein eigenständiges Projekt dar,<br />

welches über Drittmittel finanziert werden könnte. Die Wahl der digitalen<br />

Dokumentationsmittel sowie der Aufbereitung ist noch zu treffen.<br />

Wissenschaftliche Perspektive<br />

Das übergeordnete Ziel des Clusterprojektes ist die Untersuchung<br />

der Nutzungsgeschichte von K93.11/K93.12 sowie ihre Einbettung<br />

in die lokale Kultlandschaft. Besonderes Augenmerk gilt außerdem<br />

der ramessidischen Grabsemantik sowie der sich daraus erschließenden<br />

Jenseitskonzeption.<br />

Projektlaufzeit<br />

2006-2012<br />

Betreuung<br />

Dr. Ute Rummel<br />

Finanzierung<br />

Sondermittel Clusterforschung (Cluster 4)<br />

7) Königsgräber der 1. und 2. Dynastie in Abydos<br />

Die Königsgräber von Abydos (ca. 500 km südlich Kairo) bilden eine der<br />

wichtigsten Quellen für die Erforschung der ägyptischen Frühzeit (vordynastisch<br />

- 2. Dynastie; ca. 3500-2650 v. Chr.), in der sich die Grundlagen<br />

der pharaonischen Hochkultur herausbildeten. Seit dem Mittleren<br />

Reich (ca. 2000 v. Chr.) wurde dort das Grab des Totengottes Osiris angenommen<br />

und der Platz entwickelte sich zum bedeutendsten Wallfahrtsort<br />

Ägyptens (vgl. Projekt zur Geschichte des Osiriskults in<br />

Abydos).<br />

Der Friedhof liegt in etwa 1,5 km Entfernung vom Fruchtland in der<br />

Wüste. Er umfasst ein prädynastisches Gräberfeld mit ca. 500 einfachen<br />

Bestattungen der früheren Naqada-Zeit, eine Reihe von spätvordynastischen<br />

Elitegräbern, darunter die Gräber von Herrschern der Dynastie 0,<br />

acht Grabanlagen der Könige und einer regierenden Königin der<br />

1. Dynastie sowie zwei Königsgräber aus der späten 2. Dynastie.<br />

Die ältesten Gräber sind einfache Gruben, die spätvordynastischen bestehen<br />

aus 1-12 mit Ziegeln ausgekleideten, in den Boden eingesenkten<br />

Kammern, die dynastischen bilden bis zu 40 x 70m große, monumentale<br />

Komplexe mit einer zentralen Königskammer, Magazinen und zahlrei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!