30.12.2013 Aufrufe

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die im Museo Nazionale Romano (Terme di Diocleziano) in der Aula<br />

VIII liegen bzw. aufgestellt sind. Es handelt sich dabei um Blöcke<br />

vom Sockel, von der Wand und vom abschließenden Gesims und bekrönenden<br />

Akroteren vom eigentlichen Brandaltar oder von der Umfassungsmauer<br />

des Bezirkes. Nach Abschluss der durch Markus Wolf<br />

im Winter 2009/2010 durchgeführten Bauaufnahme und Bauforschung<br />

an den Baugliedern sind nun auch Rekonstruktionszeichnungen<br />

der Anlage in Arbeit.<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 186<br />

Wissenschaftliche Perspektiven<br />

Ziel ist es, zur weiteren Klärung der Topografie des Marsfeldes beizutragen,<br />

genaue Aussagen zur Architektur des Ustrinum des Marc<br />

Aurel zu machen und damit einen wichtigen Beitrag zur Kenntnis<br />

von Form und Gestalt der kaiserzeitlichen Ustrina allgemein zu<br />

leisten.<br />

Projektlaufzeit<br />

11/2009 bis 05/2010<br />

Betreuung<br />

Dr. Markus Wolf<br />

Prof. Dr. Henner von Hesberg<br />

Kooperationspartner<br />

Soprintendenza Archeologica di Roma<br />

Museo Nazionale Romano<br />

Finanzierung<br />

DAI<br />

d) Domus Aurea<br />

Für die Domus Aurea werden die Raumfolgen unterhalb der Trajansthermen<br />

am Abhang des Colle Oppio als zentraler Teil der Wohnanlage<br />

verstanden. Da die römische Soprintendenz zur Vorbereitung<br />

der Restaurierungen dort umfangreiche Dokumentationsarbeiten<br />

durchführte, lag es nahe, diese für eine neue und möglichst umfassende<br />

Bauaufnahme zu nutzen, mit deren Hilfe die Gesamtanlage des<br />

Zentralbereichs, in der Folge aber auch die umgebenden Gebiete einbezogen<br />

werden können.<br />

Wissenschaftliche Perspektiven<br />

Erstmalige detaillierte Bauaufnahme der Räumlichkeiten.<br />

Projektlaufzeit<br />

2008-2012<br />

Betreuung<br />

Dr.-Ing. Heinz-Juergen Beste<br />

Kooperationspartner<br />

Soprintendenza Archeologica di Roma<br />

Finanzierung<br />

DAI<br />

e) Die sakrale Landschaft Rom in der Kaiserzeit<br />

Aus dem ehemaligen Forschungsschwerpunkt „Stadtkultur in der römischen<br />

Kaiserzeit“ entstanden, wird in diesem Forschungsunter-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!