30.12.2013 Aufrufe

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

offensichtlich auf den Strukturen einer über eineinhalb Jt.e alten<br />

Siedlung aufbauen, in der bereits im 2. und frühen 1. Jt. v. Chr.<br />

Fremdeinflüsse zu beobachten sind. Letztere haben im Bereich der<br />

Levante und Ägypten ihren Ursprung und können als Indizien für<br />

Handel, Migrationen und den Transfer von Ideen gewertet werden.<br />

Inschriften und andere archäologische Funde bezeugen, dass der Ort<br />

in hellenistisch/römischer Zeit unter lihyanischer und nabatäischer<br />

Kontrolle stand. Über den kulturellen Kontext während der postnabatäischen<br />

Zeit ist noch wenig bekannt, das Siedlungszentrum war<br />

nach dem 4. Jh. n. Chr. offenbar nicht oder nur spärlich besiedelt. In<br />

frühislamischer Zeit wurden schließlich die antiken Bautraditionen<br />

nicht mehr fortgesetzt. Die erneute Besiedlung des antiken Ortes erfolgte<br />

im Grabungsgebiet nach gegenwärtigem Kenntnisstand erst<br />

wieder in der Zeit vom 8. – 10. Jh. n. Chr.<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 297<br />

Wissenschaftliche Perspektiven<br />

Die bisher erfassten Ausgrabungsdaten bezeugen, dass die Oase<br />

von Tayma im 2. und 1. Jt. v. Chr. in weitreichende Handelsnetzwerke<br />

und in das überregionale politische Geschehen eingebunden<br />

war. Archäologische Grundlagenarbeit sowie weiterführende interdisziplinäre<br />

Forschungen gewährleisten eine breite Dokumentation<br />

kulturgeschichtlicher Daten zur Rekonstruktion der Siedlung in ihrer<br />

einstigen natürlichen und sozialen Umwelt.<br />

Projektlaufzeit<br />

2004-2017<br />

Betreuung<br />

Prof. Dr. Ricardo Eichmann<br />

Dr. Arnulf Hausleiter<br />

Kooperationspartner<br />

General Commission for Tourism and Antiquities, Riyadh, Kingdom<br />

of Saudi Arabia<br />

Prof. S. al-Said, King-Saud-Universität Riyadh<br />

Prof. H. Brückner und Mitarbeiter, Fachbereich Geographie, Philipps-Universität<br />

Marburg<br />

Prof. M. Grottker und Mitarbeiter, Labor für Siedlungswasserwirtschaft<br />

und Abfalltechnik, Fachbereich Bauwesen, Fachhochschule<br />

Lübeck<br />

Prof. C. Mazzoli und Mitarbeiter, Dipartimento di Mineralogia e<br />

Petrologia, Università degli Studi Padova<br />

Dr. P. I. Schneider<br />

Prof. K. Rheidt, Lehrstuhl für Baugeschichte, BTU Cottbus<br />

Prof. Dr. N. Benecke<br />

Drs. R. Neef<br />

Prof. Dr. Nebes, Lehrstuhl für Semitische Philologie und Islamwissenschaft,<br />

Friedrich Schiller-Universität Jena<br />

Finanzierung<br />

DFG<br />

b 9) Oasensiedlungen in Nord- und Nordwestarabien (Cluster 3)<br />

Die vergleichende Analyse nord- und nordwestarabischer Oasen (Qurayyah,<br />

Dumat al-Jandal) dient im Kontext bestehender Forschungsprojekte<br />

(DFG-Projekt Tayma, Ausgrabungen der King-Saud-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!